Kienle's Resonatoren

  • Seite 1 von 2
21.10.2017 01:32
avatar  Michal ( gelöscht )
#1 RE: Kienle's Resonatoren
Mi
Michal ( gelöscht )

Ja, der Grund warum eine Pfeifenorgel immer gleich einen Eindruck macht, ist weil sich jemand zuvor, nämlich der Orgelbauer schon den Kopf zermartert hatte und viel probiert hatte um diese Orgel für den Raum passend, funktionierend und beeindruckend zu machen.

Warum ich nun spät Nachts schreibe (ist voll Off-Topic und muss vermutlich vom Admin verschoben werden) . Die Kienle Resonatoren. Anne, bitte erzähle! Ich habe einiges gelesen, aber nie welche gehört. Ich bin meganeugierig!!! Eigentlich müssten die die Krönung vom elektrischen Orgelklang sein.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass genau die Pfeifen in den Pipe27/39 eine wichtige Diffusor-Rolle spielen. Ohne diese kommt der Schall aus den dahinter liegenden Lautsprechern viel zu direkt. Das weiß ich, weil ich es gehört habe, weil welche bei Lieferung verkratzt waren und die wieder zum Polieren eingeschickt wurden – nur die Pfeifen und nicht die ganzen Lautsprecher – und während die Pfeifen weg waren klang alles viel steriler und viel zu direkt einfach.
Aber wenn Röhren/Pfeifen selbst die Resonatoren sind, müsste es wirklich orgelmäßig saugut klingen. Und dies trotz der ganzen Frequenzproblematiken usw. die man dem Kienle-System nachsagt. Ein gleichmäßiger phasenstabiler Frequenzgang ist m. E. eine überschätzte Sache und manchmal sogar unnatürlich für das Ohr.

Anne erzähle bitte – ich platze vor Neugierde. Vielleicht ist eine gute Samplingorgel mit echten Resonatoren wirklich eine sehr, sehr gute oder gar die beste Lösung. Schließt man an einen so lala Hammond-Klon (z. B. Creamware 4000) ein echtes Leslie an, ist das System auch gleich 100% besser und vielleicht sogar besser wie der beste PM-Klon (HX3) ohne physischem Leslie (obwohl die Rotationslautsprecher ein im Wohnzimmer dermaßen nerviges Windgeräusch machen wie ein Riesenventilator – von Frequenzgang braucht man gar nicht erst reden und die Phasenlage zerstören die ja konstruktionsbedingt).


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2017 13:58
#2 RE: Kienle's Resonatoren
cl

Hallo Michal,
meine damalige Einladung nach Köln (mit fußläufig erreichbarem Landungssteg am Rhein) steht immer noch.
Bei mir ein LS-bestückter Pfeifenprospekt (auch ohne LS-Treiber) geraten bei passender Frequenz die Luftsäulen in Schwingungen (fühlbar). Die Blindpfeifen haben gleichzeitig Diffusorfunktion. In der Kirche steht eine (im Bypass geschaltete) 5-fache Conn-Resonatorenbatterie. Die keine Kraft bringen (sollen), aber die Obertöne z.B. eines Gedackt produzieren und damit das Klangbild erheblich bereichern. Daß da etwas fehlt, fällt erst auf, wenn man die Resonatoren abklemmt. Durch die Resonatoren entsteht im Raum eine Lebendigkeit des Tones und damit eine gewisse Tragfähigkeit des Klanges, den LS nur mit Erhöhung des dB-Levels versuchen zu erreichen.
Lieben Gruß
Clemens

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2017 17:28
avatar  Michal ( gelöscht )
#3 RE: Kienle's Resonatoren
Mi
Michal ( gelöscht )

Hallo Clemens, toll, dass Du mitliest! Du gehörst sicher zu den wissensten und glaubhaftesten Leuten, von denen ich je was gelesen habe. Ich glaube Dir also gerne. Trotzdem, will ich gerne mal vorbei schauen. Heute bin ich an, respektive in mitten der Donau (Walhalla) - fette 175-Jahr-Party. Dann ist Winterlager, aber nächstes Jahr würde ich echt gerne den Rhein zu Tal kommen! Hab nur Angst ich könnte mich als Musiklegastheniker bei so einem Organisten wie Dir lächerlich machen. Werde also über den Winter mal am Selbstbewusstsein arbeiten [smile] Danke nochmals für die Einladung!!!


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2017 20:34
#4 RE: Kienle's Resonatoren
cl

Hallo Michal,
da freu ich mich wirklich, wenn Du kommst. Es wird ein sicher spannend reichhaltiges Austauschprogramm auf vielen Ebenen und Themen geben. Übrigens: bei mir hat sich noch nie ein Besucher musikalisch lächerlich gemacht. Ganz im Gegenteil. Weil jeder so ein Instrument anders anpackt, bleibe ich immer als Beschenkter mit neuen Erkenntnissen und Ideen zurück [grin]. Dein musikalischer Horizont reicht ja ziemlich weit über die sakrale Klangwelt hinaus. Evtl. kriegen wir bei der Gelegenheit meine Vox Humana ja dem Klangideal von Wurlitzer i.V. mit Tremolo gemeinsam etwas näher [wink].
Besitzt Du zufällig den Physis-Editor zum Piano? Nach LektüreMichal-/Machthorndisputes drängt sich mir ein Eindruck auf, den gerne mit Dir im geschützten Raum mal debattierte....

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2017 19:59
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#5 RE: Kienle's Resonatoren
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Ich habe mich keineswegs ausgeklinkt gehabt, war nur übers Wochenende nicht zuhause.

Zitat
Die ursprüngliche Frage wurde mit zwei Konzepten "beantwortet", von denen sich das eine an der offiziellen Diktion von Viscount orientiert, das andere aber ein - ich gebe zu: vielschichtig durchdachter - Eigenentwurf ist, der jedoch deutlich von der Sprachweise des Produzenten Viscount abweicht. Die Tatsache, dass nicht beide Konzepte zugleich wahr sein können, führte ja erst zur Entstehung dieses Threads.
Soweit ich sehe, ließ sich in der Frage nach der Wahrheit des einen oder des anderen Konzepts bisher kein Konsens erzielen.


Die Wahrheit kann nur Viscount selbst offenlegen. Wir können hier nur Wahrscheinlichkeiten anhand von Anhaltspunkten erörtern. Diese sind aus meiner Perspektive:

  • Veröffentlichungen seitens Viscount inkl. "zwischen den Zeilen lesen"
  • Von Physis angebotene Eingriffsmöglichkeiten
  • Klang
  • Fähigkeiten zum Zeitpunkt des Erscheinens verfügbarer Hardware
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte

Aus meiner Sicht wurden alle verfügbaren Informationen ausgetauscht. Jetzt darf ein jeder für sich selbst entscheiden, wie er die Wahrscheinlichkeiten einschätzt. Wenn allerdings jemand noch Informationen hat, die hier unberücksichtigt geblieben sind, fände ich es sehr interessant, diese zu lesen, ich bin immer neugierig etwas dazuzulernen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2017 20:11
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#6 RE: Kienle's Resonatoren
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Zitat
Vielleicht ist eine gute Samplingorgel mit echten Resonatoren wirklich eine sehr, sehr gute oder gar die beste Lösung.


Meine Erfahrungen mit Kienle-Resonatoren stammen allesamt aus älteren Orgeln, vermutlich noch ohne nenneswerten Intonationseingriff. Die sind durchgängig ernüchternd gewesen. Resonatoren sind wie der Name schon sagt Resonanzkörper. Sie verstärken allerdings nicht sondern wirken jeder für sich ein wenig wie ein eng gefasster Bandpass. Frequenzen außerhalb dieser Bandpässe (und das sind vor allem die hohen Teiltöne) wirken somit stark gedämpft, weil sie mit keinem der Resonatoren in Interaktion treten. Ergo klangen die gehörten Orgeln sehr dumpf.

Ich glaube aber schon, dass das Konzept prinzipiell viel Potential hat. Ich durfte schon Anfang der Neunziger eine Woop hören und spielen, die über sogenannte "Digitalpfeifen" verfügte. Im Gegensatz zu Kienle stecken dort die Lautsprecher im Fuß der passenden Metallröhren (in der Front in Pfeifenoptik). Dabei bekommt jeder Lautsprecher nur die zu seiner Röhre gehörenden Töne zugespielt. Das Konzept ist sicherlich extrem aufwändig, klang aber schon vor über 25 Jahren äußerst realistisch und war kaum noch von einer echten Pfeifenorgel zu unterscheiden.

Wie ein Resonator an einer aktuellen darauf intonierten DO klingt, würde mich auch brennend interessieren. Vielleicht sollten wir doch mal ein Forumstreffen in Heimerdingen machen.


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2017 21:22
#7 RE: Kienle's Resonatoren
avatar
Administrator

Auch hierfür einen eigenen Thread, bitteschön.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2017 21:28
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#8 RE: Kienle's Resonatoren
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Bei Kienle liegen die Lautsprecher wie eine große waagrechte Lautsprecherbox im Holzkasten, darüber ein gemeinsamer "Luftraum", aus welchem dann die Metallröhren nach oben rausgucken. Die Lautsprecher liegen also mit etwas Abstand unter den Röhren. Bei Woop lagen sie in den Röhren ganz unten - wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Allerdings gibt es Woop schon seit ein paar Jahren nicht mehr.


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2017 22:45
avatar  PeterW
#9 RE: Kienle's Resonatoren
avatar
+ 12.1.2018

Vor einigen Jahren waren wir (wer eigentlich alles? *grübel*) einen ganzen Tag in Ditzingen bei der Fa. Kienle und beäug-/hörten neben den Instrumenten aus Hoffrichters Manufaktur das damalige Resonatoren-Sortiment. Darunter waren sowohl die "Würfel" für den Heimgebrauch als auch im Saal einige Batterien dieser Resonatoren unterschiedlicher Größe. Eine abschließende, sehr offene Diskussion bei Kaffee und vorzüglichem Kuchen mit dem jetzigen Geschäftsführer (Physiker) über Möglichkeiten und spürbare Grenzen der Resonatoren rundete unseren Eindruck ab. Zur todo-Liste gehörte damals eine stärkere Wiedergabe hoher Frequenzen, während tiefere beeindruckend "authentisch" herüberkamen.
Was sich in der Zwischenzeit getan hat, weiß ich nicht, sehe aber in der Wiedergabe hoher Frequenzen über Resonatoren physikalische Probleme. Wer weiß, vielleicht ist die Quadratur des Kreises inzwischen gelungen.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2017 07:56
avatar  wohli
#10 RE: Kienle's Resonatoren
avatar

In der NAK Emden und Marienhafe hat es bis vor einigen Jahren WOOP-Orgeln gegeben, ich empfand den Klang als schauderhaft - zudem war die Haptik dieser Instrumente (Tastatur etc) gewöhnungsbedürftig und labberig ...

[smile] LG Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2017 08:16
#11 RE: Kienle's Resonatoren
avatar
Moderator

Ich kenne die "Diskantschwäche" des Systems Kienle nur vom Hörensagen. Aber alle Ohrenzeugen, die ich kenne, stimmen in diesem Urteil überein. Mir kommt spontan der Gedanke eines "Mischsystems". Auch die von uns viel und zu Recht kritisierte Hosenbeinbeschallung litt ja daran, bzw. erforderte für einen ausgewogenen Klang in den Ohren des Spielers ein Aufdrehen der Höhen, das vom Hörer im Raum schnell als grell und spitz empfunden wurde. Der Siegeszug des Tweeterpaares in Ohrhöhe des Organisten behob diesen Mangel auf einen Schlag.

Man müsste vielleicht mal versuchen, ein solches Resonatoren-System mit frei stehenden Hochtönern zu ergänzen und diesen Klang sorgfältig auszubalancieren ...

@ wohli: Woops Zeit fiel in den Wechsel von der Generatoren- zur Samlpe-Orgel. Er wurde dann wohl irgendwann technisch abgehängt. Auf der Musikmesse, die ich damals noch regelmäßig besucht habe, war er nur ein paar Jahre vertreten.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2017 08:48
avatar  PeterW
#12 RE: Kienle's Resonatoren
avatar
+ 12.1.2018

Kleiner Nachtrag:
Neben http://www.kienle-orgeln.de/kienle/index.php gibt es nun noch das Tochterunternehmen http://www.kienle-sound.de, das sich auf Rundstrahler spezialisiert hat. Diese sollen einen Frequenzbereich von 20-21.000 Hz überstreichen.
Vielleicht ist das die Ergänzung zu den Resonatoren, von der Michael fabulierte. Allerdings werden diese nur mit 100 W versorgt.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2017 18:48
#13 RE: Kienle's Resonatoren
avatar

Es gibt KIENLE-Klangsysteme mit Resonatoren-Röhren und solche, die zusätzlich Orgelpfeifen haben (das Prinzip der WOOP Orgeln). Die zusätzlichen Orgelpfeifen sind eine Weiterentwicklung und wurden ab 1990 in das Klangsystem aufgenommen worden. Soweit ich weiß, sitzt in jedem Pfeifenfuß ein 5 Watt LS.

In der NAK Düsseldorf-Benrath steht eine Content mit einem Kienle System, das ich letztens betasten konnte.
Die Orgel klang im diesem Raum gut, besser als die in NRW inzwischen üblichen Allen Orgeln.
Die erwähnten Probleme mit hohen Frequenzen habe ich nicht festgestellt.
Nun hat die Kirche eine sehr gute Akustik und ich konnte keinen Vergleich zwischen internen LS und Kienle System machen, so dass ich abschließend nicht beurteilen mag, ob der Aufwand der Abstrahlung dem Ergebnis Rechnung trägt (Das Kienle System war teurer als die Orgel selber [wink])

Gruß
Jürgen


Gloria Nobilis 352

 Antworten

 Beitrag melden
27.10.2017 17:10
#14 RE: Kienle's Resonatoren
cl

Hallo Anne,
bei den von Dir beschriebenen Intonationsbedingungen vor Ort, wäre eine zweite Person sicher hilfreich. Der PO - Intonateur tut dies in der Regel auch vom Schiff aus, während der Gehilfe die einzelnen Arbeitsschritte an der Pfeife durchführt.
Ist ansonsten wäre die Arbeit mit einem via Midi angeschlossenem Masterkeyboard im Schiff noch eine Möglichkeit (um mit Zettel und Stift die Phänomene fest zu halten) und dann am Spieltisch via Software zu verändern.
Lieben Gruß
Clemens

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2017 16:46
#15 RE: Kienle's Resonatoren
tr

Hallo Anne,

ein banaler Fehler könnte sein, dass du die MIDI-Kabel falsch angesteckt hast. Wenn ich mich nicht total vertue, muss "OUT" von der einen Seite immer an "IN" auf der anderen Seite und umgekehrt. Wenn deine Orgel mehrere MIDI-Anschlüsse hat kann es außerdem unter umständen sein, dass nicht alle dieselbe Funktion erfüllen. Es kann natürlich auch sein, dass die Schnittstelle einfach kaputt ist. Du schreibst ja, dass die Orgel schon ein bisschen älter ist.
Falls es sich bei deinem MIDI-Interface um eins mit PC-Schnittstelle handelt, könntest du zum Beispiel mit dem Programm "MIDI-OX" prüfen, ob die Orgel die MIDI-Befehle richtig sendet.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!