Auch Orgeln haben Dialekte

03.03.2021 09:13
#1 Auch Orgeln haben Dialekte
avatar

Mit musikalischen Grüßen
Bernhard

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 09:28 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2021 13:31)
#2 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
avatar
Moderator

Diese Einsicht hatte ich vor mehr fast 50 Jahren, als in meiner Heimat unter all den Seifertinen und Klaisinen, Mayerinnen und Oberlingerinnen einige Exotinnen aus Niederbayern gebaut wurden.

Die Vokalformanten eines linksrheinischen deutschen Prinzipals liegen nun mal im Bereich zwischen a und e. Und als ich die erste Weise-Orgel hörte, sagte deren Prinzipal nicht "Halleluja", sondern dunkel und kehlig "Hollelujo".
Die dunkle Vokalfarbe fiel mir auch immer auf bei den Orgeln des Trierers Eduard Sebald, die in den 50er Jahren entstanden sind. In seiner Biographie (auf der sehr empfehlenswerten Page "Trierer Orgelpunkt" zu lesen) fand ich dann die Erklärung: Geboren und aufgewachsen in Niederbayern, Lehre bei Weise in Plattling.
Der gebürtige Moselaner Hermann Schroeder (kurzzeitig Domorganist in Trier) "stand" übrigens auf diesen dunklen Vokalklang. Unter seiner Fachberatung wurden im Bistum Trier in den 50ern und frühen 60ern einige größere Orgeln von Weise gebaut.

Orgeln von Alfred und Daniel Kern aus Straßburg bilden einen ausgeprägt nasalen Prinzipalklang aus, der auch in den sächsischen Dialekten steckt. Insofern ist die Frauenkirchen-Orgel des letzteren dem Klangidiom Silbermanns näher als vermutet.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 10:50
#3 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
avatar

Wenn ich jetzt so die Silbermann von der Hofkirche Dresden auf mein Ohren lasse, könnte ich hören dass da auch etwas französische Symphonik durchklingt, also nicht so ganz der Sachse. Lieg ich da richtig?


Mit musikalischen Grüßen
Bernhard

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 13:27 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2021 13:31)
#4 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
avatar
Moderator

Eher kommt m.E. das altfranzösische Idiom durch, das natürlich auch die großen frz. Romantiker beeinflusst hat. Gottfried Silbermann hat bei seinem Bruder Andreas in Straßburg gelernt. Andreas hatte seine Wanderjahre als Geselle bei ersten Pariser Meistern verbracht, m.W. auch bei den Cliquots.
Auf Gottfrieds Frühwerk im Freiberger Dom lässt sich französischer Barock wörtlich realisieren. Die Disposition gibt alle Standard-Registrierungen für Clérambault, Dandrieu, Couperin et al. her. Und die späte Dresdenerin bietet immer noch diese Farben, wenn auch die Stimmen z.T. andere Namen tragen. So ist aus dem Freiberger Krummhorn in Dresden ein Chalumeau geworden.
Auf beiden Instrumenten ist aber auch Mendelssohn hervorragend zu realisieren. Und als wir seinerzeit zum Forumstreffen in Dresden waren, spielte Johannes Trümpler in der Hofkirche die 3. Sonate "Pascale" von Lemmens mit einem prächtigen Zungenplenum, ohne dass wir ein Schwellwerk vermisst hätten.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 15:21
#5 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
avatar

Ich weiß gerade nicht, ob der link schon mal hier gepostet wurde aber er passt gut zu dem Thema

https://www.youtube.com/watch?v=sMX661-U6A4&feature=youtu.be

Kristian Wegscheider erklärt gleich zu Beginn auf sehr anschauliche und für Laien verständliche Weise die regionalen Unterschiede zwischen Sprachen und ganz ähnlich auch zwischen Orgeln.

Jürgen


Gloria Nobilis 352

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 15:48
#6 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
avatar

Wunderbar. Besten Dank für all die interessanten Informationen. Man sieht das Gebiet der Orgel ist einfach unerschöpflich


Mit musikalischen Grüßen
Bernhard

 Antworten

 Beitrag melden
07.08.2021 19:24
#7 RE: Auch Orgeln haben Dialekte
Ul

In der Tat. In unserer Stadt gibt es viele Seifertinen unterschiedlichster Baujahre und Größen, ich denke ca. 10. Einige interessante Klaisinen und eben eine Mönch&Prachtel, die Werkstatt hieß damals noch so. Das war ein völlig anderer Principalklang. Mein Liebling war allerdings immer ein Holzgedackt aus Nussbaum. Diesen Gesang der Pfeifen hatte ich so noch nicht erlebt.
Und dann gab es tatsächlich eine Weise-Orgel III/37. Die Augustiner hatten wohl die entsprechenden Kontakte. Eine sehr farbige Disposition, unterschiedlichste Achtfüßer und Zungen, relativ gutes Pfeifenmaterial (1957), aber Kegelladen.
Die Nachfolgerin ist eine Klaisine, ziemlich unintoniert, für den recht trockenen Raum viel zu laut, aber Schleifladen. Schade um die niederbayerische Dame.
LG Ulrich


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!