Musik zur Kommunionausteilung/Danklied

07.02.2025 17:15
#1 Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
Bo

Hallo zusammen,

wann beginnt richtigerweise die Musik zur Kommunionausteilung? Von Vorsteherseite habe ich schon beides gehört: Es soll sofort, bereits zur Priesterkommunion, losgehen oder alternativ erst zur Gemeindekommunion.

Wie handhabt ihr das? Und habt ihr liturgische/theologische Argumente für eine sinnvolle (allgemeingültige?) Vorgehensweise?

Und um das Abzurunden: Wann beginnt das Danklied idealtypisch? Erst, wenn der Priester nach dem Purifizieren sitzt? Oder schon zum Ende der Kommunionausteilung? Für einen früheren Beginn spricht das Zeitargument, ggfs. auch um mehr Strophen durchzubringen. Dagegen können manche Mitfeiernde beklagen, dass sie nicht mal nach der Kommunion durchschnaufen können.

Ich bin auf Eure Einschätzung gespannt.

Viele Grüße
Johannes


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2025 18:23
avatar  Sc1978
#2 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
avatar

Ich beginne mit der Musik, wenn Priester, Diakon, Ministranten und Kommunionhelfer kommuniziert haben. War bislang immer gut so.

Dankgesang ist tatsächlich vom Zelebranten abhängig. Manchmal schon zur Purifikation, vor allem, wenn danach noch ein Proklamandum vorgetragen wird.

Mittlerweile ist es aber oft so, dass die Kommunionausteilung so kurz ist, dass mein Stück länger dauert.
Daher haben wir leider nur noch selten ein Danklied, weil die Zelebranten es eilig haben.

Bedauerlich, aber ich sehe nicht ein, dass ich nur noch Miniaturen spiele.

Plz 40591


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2025 21:28 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2025 21:37)
#3 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
avatar
Administrator

Hallo Johannes, einige praktische Überlegungen zu deiner Frage:
Der Beginn der Kommunion ist nach meinem Gefühl ein Zeitpunkt, wo nichts überstürzt werden sollte. Einige Augenblicke der Stille tun gut, die Gottesdienste sind daran sowieso nicht reich.
Meistens warte ich zu, bis der Priester kommuniziert hat und beginne dann mit einem leisen Präludium, das ich so gut wie immer improvisiere - in vielen Fällen musikalisch um das nachfolgende Danklied kreisend.

Mit dem Ende der Kommunion spitze ich die Improvisation mehr und mehr in Richtung Vorspiel zu; den Gesang lasse ich am liebsten einsetzen, wenn auch der Zelebrant dafür bereit ist. Ein Neben- oder Übereinander von Purifizierung und Danklied ist meiner Auffassung nicht förderlich.

Die angesprochene Zeitproblematik existiert in meinen Gemeinden glücklicherweise nicht. Falls es sie gäbe, würde ich danach streben, gemeinsam, d.h. in Absprache mit dem Zelebranten einen guten Mittelweg zu finden. Das Eliminieren des Dankgesangs wäre aus meiner Sicht keine Option. Freilich auch nicht der Verzicht auf eine Predigt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zeit sinnvoll einzusparen. Bei gutem Willen seitens Zelebrant und Organist lässt sich gewiss ein vertretbarer Kompromiss finden.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2025 22:27
#4 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
Co

Dieses Gehetze hat mit würdevollem Gottesdienst nichts zu tun.
Liturgisch korrekt ist das Einsetzen der Orgel zur Priesterkommunion. Wenn sich die Messdiener, die den Kelch "entsorgt" haben, gesetzt haben, 1 min. Stille, dann Danklied. Hat sich bei uns seit Jahrzehnten bewährt. Von Miniaturen kann nicht die Rede sein.


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 15:06 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2025 15:07)
avatar  Sc1978
#5 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
avatar

Wäre schön, wenn das so klappen würde. Wenn aber Zelebrant und Kirchenmusiker Messen im 1.5 Stunden Abstand und den dazugehörigen Anreiseweg haben, wird man Kompromisse machen müssen. Da ist man als Hauptamtler etwas prakmatischer als jemand der nur einen Gottesdienst spielt.

Plz 40591


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 15:17
avatar  pvh
#6 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
pv
pvh

Hallo,

Bei uns dauern Gottesdienste am Sonntag meist ziemlich genau 1 Stunde, manchmal weniger, wenn die Predigt kürzer ausfällt. S-Bahn-Gottesdienste, die zwischen 2 Haltestationen passen, gibt es bei uns nicht.

Musik zur Kommunion: Liturgisch sollte die Kommunion des Priester nicht von der der Gemeinde getrennt sein (gemeinsames Mahl), also wäre gleich zu starten, wenn Priester und ggf. Kommunionhelfer kommunizieren. Allerdings gibt es bei uns die Tradition, doch noch etwas zu warten, was ich in der Regel berücksichtige (erst beginnen, wenn Kommunionhelfer die Hostie bekommen hat, je nach Musikstück mit Schweller beginnen o.ä.). Wenn ich selbst kommuniziere, muss ich sowieso warten, bis Priester und Altarpersonal kommuniziert haben und ich wieder an der Orgel bin.

Bei uns bzw. wenn ich Orgeldienst habe, ergibt sich meist eine Stille nach der Kommunion (bzw. wenn ich mit der Musik fertig bin) bis zum Danklied. In der Fastzeit (außer am Sonntag Laetare) gibt es bei uns Stille zur Kommunion.

Danklied beginne ich in der Regel, wenn der Priester am Sitz und bereit zum Mitsingen ist. Bei besonders langen Gottesdiensten fange ich mit Vorspiel/Intonation an, wenn die Patene wieder auf dem Kelch liegt.

Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 14:26
avatar  Mixtura
#7 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
avatar

Ich beginne auch nach der Priesterkommunion mit der Orgelbegleitung, mit dem Danklied i.dR. auch dann, wenn der Zelebrant sitzt.
Zeit „spare“ ich meist durch kürzere Intonationen, Vor- und Nachspiele ein, wenn es sein muss. Anders als von manchen Priestern vorgeschlagen lasse ich keine Strophen weg. Dann suche ich eher ein kürzeres Sanctus oder Agnus Dei Lied . Oder das Credo wird mal gesprochen 🤷🏼‍♀️


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 17:57
#8 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
C-

Zum Beginn der Musik zur Kommunionausteilung haben ja einige schon richtiges gesagt: sie sollte mit der Kommunion beginnen - und dazu gehört auch die Kommunion des Priesters oder sonstigen Altarpersonals. Das Kommunizieren des Priesters ist nichts speziell Heiliges (jedenfalls nicht mehr als das der Gemeinde), welches besondere Andacht aller Anwesenden erfordern würde.

Der richtige Zeitpunkt für den Beginn des Danklieds scheint mir weniger klar bestimmbar zu sein. Ich beginne das Vorspiel in der Regel mit dem Schließen des Tabernakels nach der Reposition (heißt das so?) der Hostien. Auf Fortschritt der Purifikation oder Singbereitschaft des Priesters nehme ich keine besondere Rücksicht - das ist bei uns zugunsten Zeitgewinn auch nicht gewollt.


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 21:39
avatar  Mixtura
#9 RE: Musik zur Kommunionausteilung/Danklied
avatar

Ich seh das auch eher als ein Atemholen. Kurze Momente der Stille vor der Kommunionausteilung bzw. danach.

Heute habe ich einen Abendmahlsgottesdienst begleitet. Der Pfarrer hat mich extra darauf hingewiesen, dass ich sofort nach der Einladung der Gemeinde mit dem Orgelspiel beginnen möge . ☺️


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!