Cecilia-Orgelexpander

  • Seite 2 von 3
04.01.2015 16:14
#16 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Moderator

Wenn ich mir das so recht überlege, könnte der gute Mann mit seinem Konzept eine breite Nische besetzen. Zielgruppe:
Leute, die eine DO haben und real existierende Instrumente spielen wollen, ohne dafür das ganze zusätzliche Hardware-Hickhack beschaffen und sich mit den Imponderabilien der Software-Installation verlustieren zu müssen.
Sicher ist es möglich, das Expander-Kästchen in zwei oder drei Standardgrößen mit - sagen wir mal - 20, 35 und 50 Registern herzustellen und in den Speicher die Samples historischer Instrumente mit profiliertem Charakter zu implementieren. Die Hardware lässt sich auf Vorrat herstellen, das Aufspielen eines georderten Samplesets kann kein Hexenwerk sein. Die Registerbezeichnung ist - wenn ich das richtig sehe - mit Farbe auf das Frontbrett aufgestempelt. Die Züge machen einen ordentlichen Eindruck.
Wenn das Modul etwas taugt, werde ich seinem Schöpfer auf jeden Fall vorschlagen, Alternativen anzubieten. Da bei der Fertigung ja ohnehin ein relativ großer Individualisierungsgrad vorliegt, kann das Aufspielen existierender Samplesets ja nicht der große Kostentreiber sein.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2015 16:32
#17 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Administrator

Die Idee klingt brauchbar. Eventuell ist auch eine "unbestückte" Expandervariante möglich, sodass ein beliebiges HW-Set (im Rahmen der Lizenzrechte) nach Kundenwunsch hochgeladen werden kann. Eine nachträgliche Beschriftung der Manubrien sollte ebenfalls kein Hexenwerk sein.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2015 17:00
avatar  Offenbass 32 ( gelöscht )
#18 RE: Cecilia-Orgelexpander
Of
Offenbass 32 ( gelöscht )

Nur die Hardwareanforderungen können sich arg unterscheiden. Das auf dem Cäcilianer aufgespielte Menestreol/Grenzig Set unterscheidet sich z.B. vom Set der Walcker Orgel in Doesburg (die übrigens eine der wenigen guten Orgeln in Holland darstellt) im RAM Bedarf um 60 GB. Als erforderliche CPU für Mesterol/Grenzig reicht einen kleine Doppelkernige. Beim Walckerset ist ein i5 oder i7 erforderlich.
Im Cäcilianer sehe ich aber keine Serienteile von anderen PC's.


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2015 17:15
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#19 RE: Cecilia-Orgelexpander
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Zitat
Im Cäcilianer sehe ich aber keine Serienteile von anderen PC's.


Ich schon, ist auf einem Foto zu sehen. Da ist einfach mit Distanzstäben ein Standardboard (Formfaktor ITX oder sowas) auf die Frontblende geschraubt worde. Auf der Oberseite sieht man den Connector mit 2 USB- und einem Ethernetport. Wäre ja auch doof, dafür aufwändig eigene Hardware zu entwickeln, wenn es sich mit Serienkomponenten lösen lässt.

Die Bestückung mit RAM und CPU ist leider nicht zu sehen.


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2015 17:19
#20 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Moderator

... was sich letztlich auf den durchaus akzetablen Preis auswirkt.


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 02:15
avatar  ( gelöscht )
#21 RE: Cecilia-Orgelexpander
Gast
( gelöscht )

Zitat von Wichernkantor
Wenn ich mir das so recht überlege, könnte der gute Mann mit seinem Konzept eine breite Nische besetzen. Zielgruppe:
Leute, die eine DO haben und real existierende Instrumente spielen wollen, ohne dafür das ganze zusätzliche Hardware-Hickhack beschaffen und sich mit den Imponderabilien der Software-Installation verlustieren zu müssen.
Sicher ist es möglich, das Expander-Kästchen in zwei oder drei Standardgrößen mit - sagen wir mal - 20, 35 und 50 Registern herzustellen und in den Speicher die Samples historischer Instrumente mit profiliertem Charakter zu implementieren. Die Hardware lässt sich auf Vorrat herstellen, das Aufspielen eines georderten Samplesets kann kein Hexenwerk sein. Die Registerbezeichnung ist - wenn ich das richtig sehe - mit Farbe auf das Frontbrett aufgestempelt. Die Züge machen einen ordentlichen Eindruck.
Wenn das Modul etwas taugt, werde ich seinem Schöpfer auf jeden Fall vorschlagen, Alternativen anzubieten. Da bei der Fertigung ja ohnehin ein relativ großer Individualisierungsgrad vorliegt, kann das Aufspielen existierender Samplesets ja nicht der große Kostentreiber sein.

LG
Michael



Letztlich muss man aber sehen, dass es eine Hauptwerk- bzw. wahrscheinlich eher GrandOrgue-Kleinst-Lösung darstellt. Die PC-Komponente dürfte sich in einer Größenordnung von ca. 200,- Euro bewegen. Das Sampleset bei 69,- Euro. Eine hochwertige Soundkarte wird kaum zusätzlich drin sein. Trotzdem insgesamt sehr gelungen als Komplettgerät. Die Samples gehören klanglich mit zu den Besten. Dahingehend schlägt die Cäcilia sicher schon die meisten Orgel-Expander um Längen. Und mit den Manubrien zusammen für rund 1000,- Euro kann man nicht groß meckern.

Aber es ist zu bedenken, dass eine große HW/GO Lösung nochmals deutlich mehr an Klangqualität und Flexibilität erreichen wird !

Bei einer Cäcilia mit dem Set Walcker Doesburg (IV, Ped., 75 Reg.) sähe die Rechnung vermutlich eher so aus:
- Sampleset Doesburg: 866,36
- Adäquate PC-Komponenten: mind. ca. 2000,-
- entsprechende Mehranzahl an Manubrien

Damit dürfte das ganze schon im Bereich von sicher über 4.000,- Euro liegen.

Wollte man die Cäcilia mit ladbaren Samplesets individueller gestalten, dann würde es wohl fast wieder auf eine Hauptwerk-ähnliche Lösung hinauslaufen mit allen bekannten Vor- und Nachteilen: Bildschirm, Tastatur, verschiedene Anzahl an Manubrien je Sampleset mit ganz unterschiedlichen Beschriftungen usw...

Also müsste man quasi anfangen mehrere Cäcilien zu sammeln die jede für sich eine bestimmte Orgel verkörpern. Ein teurer Preis dafür, dass man nichts mit HW-Konfiguration zu tun haben will.
Es wäre vielleicht allenfalls noch eine Cäcilia denkbar, die zwei oder drei ähnliche Sets mitbringt zwischen denen man dann umschalten kann.

Glücklich also derjenige, der es wagt die preiswerteste und flexibelste aller Lösungen anzugehen: Ein PC mit GrandOrgue und Touchscreen. Das haben schon viele ohne große PC-Kenntnisse hinbekommen. Dafür gibt es ja Hilfestellung in diversen Foren.

Im günstigsten Fall dann einfach mal den heimischen PC zweckentfremden und an die DO hängen. Ein Midi-Anschlusskabel gibt es für unter 30 Euro und das Set Menesterol wie gesagt für 69,- und GrandOrgue ist gratis.
Damit hat man den selben Klang für weniger als 100,- Euro statt 1000,- Euro und kann über die Wippen der DO registrieren. Alles im Prinzip auch nicht schwieriger als einen üblichen Orgel-Expander in Betrieb zu nehmen und in die DO einzubinden und alles zu intonieren.

Es ist vielleicht sowieso nur eine Frage der Zeit bis man sich an Bildschirme auch in Kirchenorgeln gewöhnt hat. Einige Exmplare gibt es meines Wissens schon. Die Skrupelgrenze bezüglich Elektronik in Pfeifenorgeln ist mit den Setzersteuerungen ja schon längst fast auf Null gesunken. Damit haben doch letztlich auch schon die (Singlechip-) Computer im traditionellen Orgelbau Einzug gehalten. Der Schritt zu weiteren Möglichkeiten mit Touchscreens ist auch da naheliegend. Aber vielleicht trotzdem auch erschreckend [wink]

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 08:12
#22 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Administrator

Danke für deinen Beitrag, Mike.
Wägt man das alles sorgfältig ab, so ist "Cecilia" anscheinend recht wohl durchdacht und gut kalkuliert.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 08:45
#23 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Moderator

Die Kalkulation ist wohl Sache des Anbieters. Ich will jedenfalls mal so ein Ding haben und dann urteilen meine Ohren. Vorher ist es müßig, Spekulatius zu futtern ... [smile]

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 12:43
avatar  Tabernakelwanze ( gelöscht )
#24 RE: Cecilia-Orgelexpander
Ta
Tabernakelwanze ( gelöscht )

Zitat von Offenbass 32
.....Walcker Orgel in Doesburg (die übrigens eine der wenigen guten Orgeln in Holland darstellt) ....

Meinst Du das im ernst?


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 16:07
avatar  ( gelöscht )
#25 RE: Cecilia-Orgelexpander
Gast
( gelöscht )

Zitat von Gemshorn
Wägt man das alles sorgfältig ab, so ist "Cecilia" anscheinend recht wohl durchdacht und gut kalkuliert.

Ja, ich habe auch schon versucht so eine Lösung durchzukalkulieren. Bei deutschem Lohnniveau würde das wohl eng werden etwas Vergleichbares zu so einem Preis anzubieten. Es würde mich auch nicht wundern, wenn bei steigender Nachfrage nach den Cäciliums die Preise allmählich anziehen. Das Gleiche konnte man auch bei Midihardware aus Polen in den vergangenen zwei Jahren beobachten.

Die 1000,- Euro sind sicher auch ein gut durchdachtes Preissegment, bei dem üblicherweise die Schmerzgrenze bei vielen noch nicht überschritten ist. Und wer liebäugelt insgeheim nicht schon lange damit mal ein paar echte Manubrien in den heimischen vier Wänden ziehen zu können.


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 20:32
#26 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Administrator

Na dann: Schnell zuschlagen und einen Vorrat an Cecilien kaufen, ehe die Teuerung über das Land hereinbricht.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 07:37
#27 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Moderator

Und schon wieder gibt es ein Promotionsthema für die "Frankfurt School of Economics": "Der Orgelexpander als Spekulationsobjekt und seine Auswirkungen auf DAX, Dow-Jones und Han Seng unter besonderer Berücksichtigung der Wechselkursschwankungen zwischen Dänischer Krone und Australischem Dollar".

Spannend, spannend, sage ich Euch.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 07:53
avatar  matjoe1 ( gelöscht )
#28 RE: Cecilia-Orgelexpander
ma
matjoe1 ( gelöscht )

Herrlich, Michael! [grin] [grin] [grin]


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 08:12
#29 RE: Cecilia-Orgelexpander
avatar
Moderator

Die Bildzeitung titelt dann: "RETTET CECILIA GRIECHENLAND? - DRAMATISCHER KAMPF UM HÖLZERNE KISTEN! [grin]


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 20:58
avatar  ( gelöscht )
#30 RE: Cecilia-Orgelexpander
Gast
( gelöscht )

Nicht zu unterschätzen der Beitrag der Cäcilia zum Klimawandel! Völlig unklar ob es sich bei den Manubrien womöglich um Tropenhölzer handelt. Ein FSC Zeichen ist bisher nicht daran zu erkennen.
Und was ist mit den Umweltschutzbedingungen bei der Herstellung in solchen Billiglohnländern? Die kann man sicher getrost in der Orgelpfeife rauchen. Es ist auch längst nicht erwiesen, ob nicht gar unschuldige Kinderhände zum sägen und raspeln der Holzteile herangezogen werden. Unverantwortbar.
Ich würde mir ungern meine weiße Weste beim Orgelspielen an so einem Teufelszeug schmutzig machen wollen


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!