Orgel in der Daimlerstadt

  • Seite 1 von 2
02.01.2018 21:53
#1 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Hi

Dachte, euch interessiert das vielleicht [wink]

Schorndorf, die Geburtsstadt von Gottlieb Daimler, trägt in der Altstadt die schon von weitem erkennbare Stadtkirche. In ihr befinden sich zwei Orgeln, die Hauptorgel von F. Walcker, Baujahr 1962, wurde 2014 vom Orgelbau Mühleisen restauriert.

http://www.orgelbau-muehleisen.de/de/16/...he.html?wid=276

Sie sieht optisch relativ harmlos aus und ist auch nicht wirklich mein Geschmack, aber die Disposition hat mich doch etwas umgehauen... dass so viele Pfeifen so kompakt zusammen passen, hätte ich nicht erwartet.

http://www.orgelbau-muehleisen.de/dokume...disposition.pdf

Bisher hab ich sie noch nie gehört, aber das möchte ich baldmöglichst ändern.

Über die Chororgel weiß ich leider nichts.


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2018 22:06
avatar  PM
#2 RE: Orgel in der Daimlerstadt
PM
PM

Hallo HighEnd,

Sehr interessante Disposition mit Unruh 3f, Kopftrompete 8, Gambetta 2f. Schön! Sind da Aufnahmen von diese Instrument? Ich habe kurz "geGoogled“ aber nichts gefunden.

Gruss, PM

„Bach ist Anfang und Ende aller Musik, auf ihm ruht und fuszt jeder wahre Fortschritt“  - Max Reger


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2018 22:16
#3 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Hi

Hallo PM,

ich hab bis jetzt auch keine Aufnahmen gefunden. Schade, wüsste auch gern wie sie klingt, die Disposition ist ja doch relativ außergewöhnlich.


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2018 23:03
#4 RE: Orgel in der Daimlerstadt
cl

Auf diesem Instrument müssen Ahrens, Bornefeld, David und Pepping hervorragend klingen. Schön das dies Instrument aus der Orgel(hoch)Bewegung erhalten geblieben ist. Leider gibt es. z. B. eine Definitionsdatei für eine None 8/9´ bislang nur in einem frz. Physisinstrument.
Die in diesem Instrument ausgebauten Obertonreihen laden ja regelrecht zum experimentieren mit Klangfarben ein (Mit dem Instrument spielen und nicht gegen das Instrument [wink].

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2018 23:57
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#5 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Das Brustwerk finde ich besonders krass. Eine Zimbel auf 1/3'-Basis, das dürfte Ultraschall vom Feinsten sein, kann man damit auch medizinische Untersuchungen machen?
Und die Siebenquart finde ich auch - hmm - spannend? 16/19', darauf kann ich mir keinen Reim machen. Klar, kann man mathematisch sinnvoll mit einem 16' mischen, aber was gibt das dann für ein Intervall? Obendrein hat das Brustwerk keinen 16', wie soll ich mir das vorstellen? Gibt das dann unterschwellig einen akustischen 16'?
Ich habe noch nie eine so ausgeprägt bewegte Orgel gehört. Gibt es für Vergleichbares Aufzeichnungen?


 Antworten

 Beitrag melden
03.01.2018 00:11
#6 RE: Orgel in der Daimlerstadt
cl

evtl. googelst Du mal Bornefeld für YT

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
03.01.2018 01:10
avatar  Machthorn ( gelöscht )
#7 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Ma
Machthorn ( gelöscht )

Wen's interessiert, ich habe tatsächlich ein Video gefunden, in dem so hohe Mischungen vorgestellt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=xZmSPmAYrVY


 Antworten

 Beitrag melden
03.01.2018 08:52
#8 RE: Orgel in der Daimlerstadt
tr

Ein spannendes Instrument! Interessant finde ich in dem Dokument Technische Details folgende Anmerkungen:
Neubau der gesamten Orgeltechnik einschließlich eines neuen Innengehäuses und neuer Windladen im vorhandenen Walckergehäuse.
Gründe dafür waren eine sehr mangelhaft ausgeführte Bauweise und die sehr schlechten Stimm- und Wartungszugänge im Instrument.

Da frage ich mich doch, wieso man dem Vernehmen nach so schlechte Stimm- und Wartungszugänge hatte. Walcker wird das Instrument ja kaum nach dem Motto "einmal hinstellen und nie wieder anfassen" konzipiert haben.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
03.01.2018 12:32
#9 RE: Orgel in der Daimlerstadt
cl

Walckerinstrumente aus dieser Zeit sind von sehr unterschiedlicher Qualität und Ausführung. Auch wurde in dieser Zeit sehr gerne mit damals "modernen und innovativen" Werkstoffen hantiert, die sich im Nachinein als "keine dauerhaft funktionierende" Lösung erwiesen haben: Z.B. Nüsse aus diversen Kunstoffen. Plastikkapseln und Plastikdöckchen in Alutrakturen. Hast Du mal so ein regelrecht explodiertes Wellenbrett gesehen? Zerbröselnde Schaumstoffe als Schleifendichtungen, mitunter sogar Spanplatten im Windladenbau, 30 töniger Subbaß "en bloc" aus Sperrholz, mit durchgehender Vorder- und Rückwand (damit teilen sich die Nachbarpfeifen ihre Seitenwände - Das galt damals als die Platz- und Materialsparende Innovation). Die zu der Zt. üblichen pneumatischen Schleifenzugapparate sind heute i.d.R. (mitunter bedingt durch Einsatz von preiswerteren Ersatzmaterialien, wie Gummituch i. V. mit Industrieemmisionen, regelrecht zerbröselt). -> Wenn man diese damals innovativen Platzungetüme durch heute übliche kleine Schleifenzug(motoren)magneten ersetzt, kann sich der Platzgewinn bei Neukonstruktion der Lade nur positiv auswirken. Die Gehäusefronten wirkten auch bei schmalpreisigen Instrumenten massiv. Rückwärtige Gehäuseteile, wenn überhaupt vorhanden oft aus Presspan oder Presspappe. Wenn der Architekt gesagt hat: Das Gehäuse darf nicht so tief werden, wurden die Pfeifenstellungen auf den Windladen enger gewählt. Häufig (wie bei anderen Orgelbauern auch) fielen dann die innen liegenden Stimmgänge weg... auch die Orgelstimmer von Walcker haben später regelmäßig über komplizierte Erreichbarkeit gestöhnt (oft genug habe ich Tasten gehalten...) Wenn zum Stimmen der Mixtur erst die Zungenbatterie ausgebaut werden muß... oder bei auf Sturz stehenden Pedalladen C der Pedaltrompete oder Posaune unter lebensgefährlichen Manövern, mit Besenstil verlängertem Stimmeisen zu versuchen war, die Krücke zu treffen... weil keine Leiter zur Verfügung stand, um hier durch den Prospekt die Pfeifen zu erreichen. Der Stimmer nennt das dann gerne : xy hat selbsthaltende "Dauerstimmung". Mitunter lohnt sich ein Blick in die Mängelkladde der Orgel... Die klanglichen Qualitäten des Instrumentes, scheinen hingegen außer Zweifel....

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2018 17:31
#10 RE: Orgel in der Daimlerstadt
tr

Zitat von clemens-cgn

Hast Du mal so ein regelrecht explodiertes Wellenbrett gesehen?


Bisher leider (oder zum Glück) noch nicht. In meinem C-Kurs wurde seinerzeit in Orgelkunde zwar gelehrt, dass die Instrumente der 60er Jahre ihre Mängel hätten und viel mit damals neuen Materialien experimentiert wurde, aber anscheinend hatten die Orgelbauer in der Region ihr Handwerk so weit im Griff, dass es nicht zum Totalausfall der Traktur gekommen ist oder die anfälligen Teile waren Mitte der 90er Jahre, als ich mit ihnen in Berührung kam, schon ersetzt. Vermutlich hing es auch vom zuständigen Orgelsachverständigen ab, was dem Orgelbauer erlaubt war und was nicht.
Lediglich an ein Beispiel kann ich mich noch erinnern und zwar waren in einer Orgel mit der Zeit einige Schleifenzugmotoren unzuverlässig geworden: Ein oder zwei Register ließen sich zwar ein- jedoch nur unter großer Verzögerung wieder ausschalten. Welche weiteren Mängel dazu geführt haben, dass das Instrument zwischenzeitlich abgerissen wurde, ist mir jedoch nicht bekannt.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2018 17:36
#11 RE: Orgel in der Daimlerstadt
avatar
Administrator

Zitat von clemens-cgn

30 töniger Subbaß "en bloc" aus Sperrholz, mit durchgehender Vorder- und Rückwand (damit teilen sich die Nachbarpfeifen ihre Seitenwände - Das galt damals als die Platz- und Materialsparende Innovation).


Das finde ich ja eine überaus interessante Idee. Was spricht eigentlich dagegen, so zu bauen?



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2018 18:33
#12 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Hi

Vermutlich die Tatsache, dass alle 30 Pfeifen vibrieren, wenn eine gespielt wird. Sperrholz soll ja nicht die besten klanglichen Qualitäten haben


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2018 19:38
#13 RE: Orgel in der Daimlerstadt
avatar
Administrator

Gut, sehe ich ein. Aber wenns aus solidem Eichenholz gebaut wäre? Platz und mehrere Holzplatten könnte man doch dennoch mit dieser Idee einsparen.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2018 20:29
#14 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Ma

Das wäre dann nicht die erste Idee zum Platzbedarf-Einsparen im Pedal, vgl. Oberlingers "Cubus" oder große Pedalpfeifen, die bei italienischen Orgelbauern gelegentlich mittels Schallklappen für mehrere Töne genutzt werden, siehe hier eines der Bilder auf der linken Seite.

Gloria Concerto 350 Trend

 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2018 14:44
avatar  Jesaiah ( gelöscht )
#15 RE: Orgel in der Daimlerstadt
Je
Jesaiah ( gelöscht )

Zitat von Machthorn

Wen's interessiert, ich habe tatsächlich ein Video gefunden, in dem so hohe Mischungen vorgestellt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=xZmSPmAYrVY



... und jetzt habe ich verstanden, was eine "Unruh" ist. Danke!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!