Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel
#16 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel
Allerdings mit Standard-Tastaturen. Die UHTs kosten laut Hoffrichter-Preisliste noch einmal 2.050 € Aufpreis - je Manual?
@trm: Im letzten Foto sieht es so aus, als ob Manualblock und Registertableaus eine Einheit bilden, also vom puristischen Block-Orgel-Konzept wie bei [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] abweichen. Kommt in deinem Fall auch noch ein (massives) Untergehäuse dazu?
Viele Grüße
Trompetendulzian

#18 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel

Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]@trm: Im letzten Foto sieht es so aus, als ob Manualblock und Registertableaus eine Einheit bilden, also vom puristischen Block-Orgel-Konzept wie bei [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] abweichen. Kommt in deinem Fall auch noch ein (massives) Untergehäuse dazu?
Richtig, für zu Hause gibt es ein massives Untergehäuse mit zwei Schwellern und zwei Pistons sowie einer LED-Leiste zur Pedal-Beleuchtung. Die Registerblöcke sind abnehmbar, mit 4x8 Tastern.
Für mobile Einsätze können ein Z-Ständer und eine zerlegbare Metallbank genutzt werden.
Die eigentliche Orgelbank ist in drei Stufen höhenverstellbar.
Acht Orgeln sind dreimanualig, nur St. Georg Salzwedel ist zweimanualig. Diese Orgel hat Manfred jahrzehntelang selber geschlagen.

Ich bin schon gespannt, welche Schmankerln noch dazugekommen sind. Der Elektroniker hatte mir im August schon was angedeutet (viell. Zimbelstern, Hahnenschrey), leider kein "Rauschwerk" wie im Ratzeburger Dom oder "Riesling 2-fach" wie in Lorch.


Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]Gibt es dann auch eine Audioaufnahme für die Neugierigen unter uns?
Leider besitze ich dafür kein Equipment.
#20 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel

Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]
Acht Orgeln sind dreimanualig, nur St. Georg Salzwedel ist zweimanualig. Diese Orgel hat Manfred jahrzehntelang selber geschlagen.
M.W. war er an der Katharinenkirche. Die dortige zweimanualige Schuke ist in Auszügen im SE 20, weitgehend komplett als Orgel 1 im SE24 verewigt.
LG
Michael

Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]Leider besitze ich dafür kein Equipment.
Schade aber nicht so schlimm, wir sind auch mit einem Youtube-Video zufrieden, dann sieht man das gute Stück gleich noch in Aktion.

ZitatM.W. war er an der Katharinenkirche. Die dortige zweimanualige Schuke ist in Auszügen im SE 20, weitgehend komplett als Orgel 1 im SE24 verewigt.
An Katharinen ist seit 1984 Matthias Böhlert tätig, Orgel Schuke 1978, II/P/27
An Marien seit 2012 Roland Dyk, Orgel Furtwängler & Hammer 1914/2007, III/P/62, vorher Jahrzehnte nicht spielbar!
Roland Dyk habe ich im April 2019 bei meinem Besuch in Salzwedel bei Manfred kennengelernt.
Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]Wahrlich, laut Liste kostet dieses Modell EUR 6.450,-
aber ohne Abstrahlung, oder?
#24 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel

Zitat von [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]] im Beitrag [[ Melden Sie sich an, um Links sehen zu können ]]
An Katharinen ist seit 1984 Matthias Böhlert tätig, Orgel Schuke 1978, II/P/27
An Marien seit 2012 Roland Dyk, Orgel Furtwängler & Hammer 1914/2007, III/P/62, vorher Jahrzehnte nicht spielbar!
Roland Dyk habe ich im April 2019 bei meinem Besuch in Salzwedel bei Manfred kennengelernt.
Anläßlich des "Orgelmarathon Altmark 2016" mit Matthias Grünert habe ich von beiden Instrumenten Rundfunkaufnahmen gefertigt ...
LG
Michael
#26 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel


#28 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel


Hallo Michael,
das gute Stück steht seit 10 Wochen fertiggestellt in Salzwedel.:super::cry:
Christoph von Teufel arbeitet jedoch noch einige Wochen in seinem Home-Office weitab von Berlin.
Im Altmarkkreis Salzwedel hat es seit Jahrhunderten keine Coronainfektion mehr gegeben, Dirk und Andreas könnten die Orgel also zu mir bringen. Weil es bei mir vor Ort für die Installation der Abstrahlung und die Intonation der Orgel jedoch bei der gewünschten Begegnung mit den Teufeln zu einer Zusammenrottung von mehr als 5 Personen käme, muss ich eben noch 4-6 Wochen warten.:cry:
#30 RE: Meine Teuflische Hoffrichter-Orgel

Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!