Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stille Nacht im GL
#2 RE: Stille Nacht im GL
Die Anordnung der Strophen - 1., 6. und 2. Strophe des ursprünglichen Liedes - geht auf den ersten Druck Dresden 1832 zurück (der auch die veränderte Melodie enthält); die Reihenfolge wurde in spätere Sammlungen übernommen. Das Lied wird so "ein romantisch überwachsenes Krippenidyll" (Thomas Hochradner), weil die theologisch relevanten Strophen fehlen. Der Österreich-Teil des Gotteslob hat die Urfassung (Nr. 803).
#7 RE: Stille Nacht im GL
Zitat von Guilain im Beitrag #6
Nein, man hat nur den vollen Text (und in der richtigen Anordnung) wiederhergestellt. Bessere Theologie würde ich nicht Belehrung nennen. Im übrigen ist auch die verhunzte Melodie korrigiert.
Nein , das stimmt so nicht, siehe:
https://www.stillenacht.com/de/das-lied/liedtext/
https://www.stillenacht.info/de/stille-nacht/text.asp
Die jetzige 2. Strophe war/ist die Schlußstrophe.
Ich vermute, dass man mit Rücksicht auf die Aufnahme des Liedes in die ö(kumenischen)-Lieder sich an das EG 46 angeglichen hat. Meinem Empfinden nach ist die im Gotteslob 1975 gewählte Reihenfolhe (1/2/6) die stimmigere.
Zitat von Guilain im Beitrag #6
Nein, man hat nur den vollen Text (und in der richtigen Anordnung) wiederhergestellt. Bessere Theologie würde ich nicht Belehrung nennen. Im übrigen ist auch die verhunzte Melodie korrigiert.
Ich meinte die Fassung im Stammteil. Die Urfassung wird bei uns im Osten nirgendwo gesungen, zumal jeder die gebügelte Sprachfassung ("Christ, der Retter...") von CDs kennt. Das war ja der Fehler im alten GL, dass man meinte, in der Kirche anders singen zu müssen, als jeder es von Tonträgern, weltlichen Liederbüchern und Kaufhäusern kennt.
#11 RE: Stille Nacht im GL
Zu dem LIed und seinem Wandel in Rezeption und Verbreitung lässt sich einiges sagen.
Ich las jüngst einen Artikel von Wolfgang Herbst, der, wie ich sehe, auch online zur Verfügung steht. Er beschreibt die Geschichte des Liedes recht anschaulich und räumt mit manchen Mythen auf, die sich um das Lied ranken.
Zu finden in der Zeitschrift Chrismon, ist etwas länger, also für lesefreudige.
Viele Grüße
Weidenpfeife
#12 RE: Stille Nacht im GL
#13 RE: Stille Nacht im GL
#14 RE: Stille Nacht im GL
Der (inzwischen ebenfalls emeritierte) Küster der Gießener Wichernkirche hatte nach Wicherns Original einen Kranz gebaut - aus einem großen Wagenrad. Alljährlich wurde der Kranz auf einem Ständer vorn im Altarraum aufgebaut - da wo jetzt wohl das Schlagzeug oder der Bassverstärker steht ...
Es würde mich nicht wundern, wenn der Kranz den abrupten Traditionsbruch nicht überlebt hätte ...
LG
Michael
#15 RE: Stille Nacht im GL
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!