Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Orgelsuche
Liebe(r) Aeoline,
Vielen Dank für deine Ausführungen. Die Entstehung deiner Orgel und der wunderbaren Abstrahlung habe ich schon länger heimlich verfolgt.
In der Tiefe des Herzens tendiere ich sehr zur Concerto 350. Ich hatte ja einige Jahre die Vivaldi 350. Bestimmt ein schönes Instrument. Die Intonation war etwas umständlich, letztendlich waren einfach zu viele Register für mich nicht zufriedenstellend. So habe ich sie zugunsten meiner Pfeifenorgel verkauft. Sie hat nur neun Register, allerdings charaktervolle.
Das ist mir von der Concerto auch so in Erinnerung. Bei der Intonation würde ich mich in Level 3 einordnen. Immer wieder habe ich eine Cantus 238 mit Registerbibliothek zu bespielen. Da wären mir schon einige weitere Möglichkeiten lieb.
Jetzt müsste nur noch jemand eine gute Concerto 350 abgeben, dann wäre auch die Bugetfrage entspannt.
Schauen wir mal.
Einen schönen Sonntag
LG Ulrich
Lieber Ulrich,
nachdem ich seit Januar auch Besitzer einer Concerto 350 bin kann ich Dir nur folgendes raten:
Der Preis für den Kauf ist zwar happig, aber ich habe es mir letztlich so hinerechnet, dass das eine Investition in ein Hobby ist, die für locker 20 Jahre halten wird. Und wenn man den Kaufpreis durch die "Laufzeit" dividiert, kommt man eigentlich bei einem Betrag raus, der für ein Hobby absolut im Rahmen ist. Ich habe außerdem noch den krassen Gegensatz zu einem richtig billigen ePiano aus meiner Studentenzeit. Das hatte einen besch... Klang und eine sehr unschöne Plastik-Haptik. War eben in jedweder Hinsicht billig.
Und ich habe mir geschworen, das nie mehr zu machen. An dieses ePiano musste ich mich jedes Mal zwingen. Die Concerto mit ein paar Upgrades der Manuale, dass auch die Haptik stimmt, macht es jetzt für mich jedes Mal zu einem Genuss, mich ans Instrument zu setzen. Teilweise kann ich es nach Feierabend kaum mehr erwarten, die Orgel zu schlagen. Ich kann das jetzt schwer in Worte fassen, aber dieser Kontrast ist für mich nochmal das i-Tüpfelchen, das mich auch jetzt etwas mehr als 6 Monate später meinen Kauf kein bisschen bereuen lässt.
Das soll jetzt nicht arrogant klingen, weil mir durchaus bewusst ist, dass die Concerto v.a. auch mit Zusatzausstattung preislich durchaus einem Kleinwagen entspricht. Aber ich bin sehr froh, da nicht am falschen Ende gespart zu haben.
Lt. Herrn Kisselbach haben die 3-manualigen übrigens auch einen extrem niedrigen Wertverlust über die Jahre. Das hab ich allerdings nie nachgeprüft, weil ich nicht auf dem Gebrauchtorgelmarkt unterwegs war...
Viele Grüße
Stephan
Lieber Stephan,
danke für deine Zeilen. Ich verstehe deine Entscheidung absolut. Deshalb habe ich meine Vivaldi auch gegen eine Pfeifenorgel eingetauscht. Allerdings brauche ich nun eine Übeorgel für mein Arbeitszimmer, da aus familiären Gründen dieses hemmungslose Üben im Wohnzimmer nicht oft möglich ist. Nach Möglichkeit soll es die Concerto werden.
Herzliche Grüße
Ulrich
Zitat von Gemshorn im Beitrag #35
In der Tat: Das unkomplizierte Registerwechseln über Orgelmenü möchte ich nicht mehr missen!
Diese Möglichkeit hat jedoch nicht vorrangig mit Physis zu tun, sondern mit der Firmenphilosophie von Viscount.
Viscount ermöglichte schon zu Zeiten der inzwischen recht angegrauten Vivace-Serie den Zugriff auf die Schattenregister via Orgelmenü. Komfortabler gehts nicht.
Johannus dagegen verlangt dafür seit jeher den angeschlossenen Laptop/PC und die - meiner Erfahrung nach - extrem leicht irritierbare Software INTONAT. Die Arbeit mit Intonat war für mich vom Anfang bis zum Ende frustrierend: Bis der Laptop überhaupt mit der Orgel sprach (und umgekehrt), konnte schon ein beachtliches Maß an Zeit verstreichen. Auswählen von Ports, oftmals nach dem Trial&Error-Prinzip, nicht funktionierende Treiber, Fehlerquelle Kabel (wo genau schließe ich es nun an?) usw. usf. Sodann nicht zu vergessen die ungezählten Abstürze, trotz Hochladen der fertigen Intonation nicht hochgeladene Intonationsfeinheiten, unkalkulierbares Zurückspringen längst anderweitig eingestellter Werte... So erging es mir mit Intonat. Dazu noch die orthopädisch schädliche Haltung durch den auf der Orgelbank stehenden Laptop. Nach dem Intonieren mit Intonat brummte mir regelmäßig der Schädel und die Wirbelsäule schmerzte.
Nein danke, das möchte ich mir nie wieder antun.
Doch wie gesagt: Mit Physis hat das nichts zu tun. Auch die Chorum/Optimus, ebenfalls aus dem Hause Viscount, ermöglicht einen unkomplizierten Registertausch via Orgelmenü. Auch meine alte Roland C-330 besaß dieses Feature.
Gemshorn, du sprichst mir aus dem Herzen. So sehr ich den Klang meiner bisherigen Instrumente geschätzt habe bzw. schätze, so sehr hat mich das genervt, dass man erstmal eine Rüstzeit von 30 min o.ä. aufbringen muss, wenn man mal schnell etwas korrigieren will, und immer mit dem unguten Gefühl, man macht irgendwas dabei kaputt. Also lasse ich es jetzt eben bleiben. Zum Glück ist es bei der Live ja nicht unbedingt Teil des Konzepts, ständig etwas auszutauschen oder zu ändern. Aber wie schick wäre es, das eben "en passant" über das Bordmenü regeln zu können...
VG
Stephan
#51 RE: Orgelsuche
Jo, dem kann ich nur beipflichten. Warum sind die Intonationsmöglichkeiten bei vielen Herstellern in PC-Programme ausgelagert, die man zukaufen muss und die auf dem Mac nicht laufen? Ja, ich weiß: pecuniae causa.
Mustergültig ist der (nicht mehr gefertigte) CM 100-Expander von Viscount. Da sind alle relevanten Menüs an Bord. Das zeigt, dass es grundsätzlich geht ...
Wir sollten in unseren Forderungskatalog an die Hersteller nicht nur ordentliche Serien-Klaviaturen, sondern auch vollständige Intonationsmenüs aufnehmen.
LG
Michael
#52 RE: Orgelsuche
#53 RE: Orgelsuche
Trotzdestonichts: Mein CM 100 hat etliche Intonationsmöglichkeiten an Bord, die die Concertos nicht im Bordmenü haben. Natürlich nicht alle des Editors, aber die, die man braucht. So lässt sich z.B. beim CM 100 jede der 12 Registerwippen mit jeder Stimme der rund 200 Register zählenden Datenbank belegen. Bei den Viscount-Orgelmodellen braucht man dafür den Editor.
Ein Editor nützt mir nix, weil er auf dem Mac nicht läuft. Für den Intonaten der Excellent 360 habe ich noch ein Uralt-Notebook mit Vorkriegs-Windows, das immer offline bleibt. Vermutlich funktioniert dieser Editor deshalb absolut störungsfrei, wenn ich ihn denn mal brauche.
LG
Michael
Zitat von Wichernkantor im Beitrag #53
So lässt sich z.B. beim CM 100 jede der 12 Registerwippen mit jeder Stimme der rund 200 Register zählenden Datenbank belegen. Bei den Viscount-Orgelmodellen braucht man dafür den Editor.
Eine Funktionalität, die bei den Physis-Orgeln bald nachgereicht werden sollte. Angesichts der Fülle an Registern müsste ein Sortiersystem gefunden werden, um möglichst flott durch den üppigen Bestand navigieren zu können; ein sensibles Rädchen und eine alphabetische Sortierung (mit der Möglichkeit, von A weg auch rückwärts nach Z zu springen) würden da schon gute Dienste leisten.
#55 RE: Intonationswerkzeuge auch für das "Fußvolk"?
Ich vermute mal, dass es herstellerseitig bei den Extra-Kosten nicht ums Geldverdienen sondern nur um das Kein-Geldverlieren geht.
Für alles, was offiziell Bestandteil eines Instruments ist, muss ein Hersteller eigentlich auch Service anbieten und sei es nur, dass er helfen muss, den durch das Herumspielen Unbefugter am Intonationsmenü entstandenen Schaden wieder zu beheben. Im Zweifel muss etwa ein Service-Techniker ausrücken (und müsste dessen halbtägige Tour aus dem Verkaufspreis bezahlt werden), nur weil der Stammorganist nicht auf Zuruf auf die Suche nach dem "Reset" gehen wollte...
Außerdem müsste eine Gebrauchsanweisung geschrieben werden, und die müsste dann eigentlich den Umfang eines vollen Fernkurses "Orgelintonieren leicht gemacht" haben (über die Implikationen im Umgang mit der Pfeifenfraktion denken wir an dieser Stelle jetzt nicht auch noch nach...).
Daher macht es für mich durchaus Sinn, dass für den Editor ein stolzer Preis aufgerufen zu werden scheint. Der schreckt nämlich auch ab, so dass sich nur die echten "Fans" so etwas kaufen. Außerdem wäre damit dann auch finanziell abgedeckt, dass ein paar nicht ganz so powervolle Poweruser dann doch mal Beratung dazu brauchen -- das Beratungspersonal wird sich für seine Arbeitszeit ja auch mal Brötchen oder Poffertjes kaufen wollen.
Wie schon jemand schrieb, dass es (davon hochgerechnet) weltweit vermutlich weniger als 100 echte Power-User gibt, die wirklich auf Stufe 4 und beyond intonieren, könnte es sogar wirtschaftlich weise sein, dies durch ein Extra zu monetarisieren, als das entsprechende Feature für alle freizuschalten und alle dafür bezahlen zu lassen.
Aber das sind nur meine persönlichen Überlegungen, die jenseits des Alpenhauptkamms möglicherweise nicht mehr gelten.
#56 RE: Wie individuell will man sich die Orgel intonieren?
Am Ende des Tages bleiben eigentlich zwei höherklassige Intonationswünsche übrig:
A) Einbau der Lieblingsregister. Jede/Jeder Organist kennt den politisch natürlich völlig unkorrekten Gedanken: "Warum nur war in der Schar der IgnorantInnen, die über das Orgelprojekt befunden haben, niemand in der Lage, die weltverändernde Bedeutung einer Septnone 2-fach oder eines Zundel 3-fach zu erkennen und diese einbauen zu lassen? Anstelle dieses sinnlosen und vom Nichtgebrauch schon völlig eingestaubten 1' im Pedal...."
B) "Meine Orgel soll genau so klingen wie ein Instrument der Orgelbaufirma "A bis Z" auf der Sonnenseite des Nebentales des Flüsschens X."
Letzteres scheitert meist an der Geldfrage bzw. eine DIY-Lösung am Nicht-Können oder der fehlenden Zeit des Users.
Ersteres ist dagegen eine Frage eines vernünftigen Geschäftsmodells, wie Allen schon in den 1980er Jahren mit seinen Lochkarten gezeigt hat, für die es bis heute eine Nachfrage zu geben scheint, dem Hörensagen nach kümmern sich heute Privatleute um die "Nachproduktion".
Ja, ja. Wir kennen das.
Alle schreien: Das ist unmöglich. Solange, bis einer kommt und es einfach tut.
Verschiedene Hersteller haben über die Jahre schon so viele Features für die Kundschaft realisiert; warum sollte damit ausgerechnet jetzt Schluss sei? Gott sei Dank ist das Ende der Möglichkeiten nicht ident mit dem Ende der Vorstellungskraft der Bedenkenträger (Sorry für die unselige Genetivkette).
Ein hoffnungsfrohes
Gemshorn
Georgy
(
gelöscht
)
#58 RE: Wie individuell will man sich die Orgel intonieren?
Ich ergänze mal die Wunschliste der Standards der Zukunft (was sollte ein Instrument der Mittelklasse standardmäßig bieten):
- Holzkernklaviaturen
- Intonation und Registertausch mittels internem Menü (welches gerne etwas größer ausfallen und sich dafür in einer Klappe oder Schublade verstecken darf)
- Dynamische Registerbeschriftung in oder über den Wippen
- Keine Strings, Ah/Ohs, Panflöten... Wenn überhaupt, dann abbestellbar!
Exzellenten Klang setze ich ohnehin voraus.
VG
Stephan
#60 RE: Wie individuell will man sich die Orgel intonieren?
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!