Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen

30.11.2022 18:50
#1 Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen

Da wartet man Jahr und Tag auf die 'Wiegleb' von Gernot Wurst - und nun sehe ich zufällig auf der Homepage von Prospectum Organs die 'Maihingen'... Offensichtlich wurde sie vor der Wiegleb noch kurz eingeschoben. Weihnachtsgeschäft - warum auch nicht? Zwei Demos konnte ich anhören: sehr interessant. Für süddeutsche Barockmusik (Muffat etc.) scheint sie mir sehr geeignet.
Bei der Disposition fiel mir allerdings auf, dass sie keine einzige 4'-Flöte besitzt - wie soll man da z.B. das Capriccio 'Cucu' von Kerll darstellen? Dafür gibt's jede Menge eindrucksvoller 8-Füße.
Weiß jemand von euch mehr? Oder hat das Set vielleicht sogar schon erworben?
Ein leckerer Einführungsrabatt lockt...
LG Bärpfeife

Der Klang ist das Wichtigste - alles andere ist primär...

 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2022 21:10 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2022 21:11)
avatar  NAKOrgler ( gelöscht )
#2 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
NA
NAKOrgler ( gelöscht )

Für so eine kleine Orgel ist mir selbst der Einführungspreis + MwSt zu teuer.
Es soll ja eine Demo-Version geben, die mich ggf. begeistert.


 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2022 21:26 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2022 21:37)
#3 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
avatar

Sehr erstaunlich. Die Maihingen ist doch vor nicht allzu langer Zeit auch bei Pipeloops erschienen. Gab es das schonmal, dass zwei Hersteller von HW-Sets dieselbe Orgel im Repertoire haben?

Die beiden Hersteller sind preislich vergleichbar beim Maihingen Set. Eigentlich wollte ich es mir gerne bei Pipeloops bei Gelegenheit holen. Jetzt bin ich unsicher, wo es auch Prospectum gibt. Es wäre fast reizvoll beide zu haben, weil der Direktvergleich derselben Orgel von zwei unterschiedlichen Herstellern wäre bestimmt spannend.

Oder gab es eine Kooperation von Pipeloops und Prospectum? Es gibt ja eine verbilligte Version bei Prospectum, für diejenigen, die bereits das Pipeloops-Set haben.

Es mag sein, dass nicht alle Musiker an Gott glauben; an Bach jedoch alle. - Mauricio Kagel

 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2022 22:12
avatar  Positiv
#4 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
avatar

Also ich habe tatsächlich als Kunde von Prospectum auch die Maihinger Orgel gekauft und wäre froh, wenn Gernot, der sicher hier mitliest, mal aus seiner Sicht eine Stellungnahme zu seinem Sampleset abgibt. Ich habe den Verdacht, da ist was- was auch immer- in die Hosen gegangen.

Bis dahin kann ich empfehlen, die kostenlose Demo von Pipeloops mit jeweils sechs spielbaren Registern auszuprobieren, um sich mit der Orgel als solcher zu beschäftigen und das ausführliche YouTube Video zur Vorstellung der Orgel anzuschauen.

Rein vorsorglich: Thema ist hier das neue Sampleset von Prospectum, das ich bisher nicht verstehe und nicht der Vergleich der beiden Samplesets im Sinne eines Warentests.

Vielleicht bin ich auch gerade schlecht drauf, da meine Kirchenorgel auf der Reichenau witterungsbedingt auf Winter umstellt und für mich gerade grausam falsch klingt. Auch ohne historisches Temperament.

Auf Hinweis von Prospectum habe ich nach dem zweiten Update schon den dritten Download der vollen Orgel hinter mir. Das dauert auf dem deutschen Land durchaus Stunden.

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2022 11:34
#5 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
avatar

Grüß dich Michael,

mich würde auch interessieren, wie es zu dieser doppelten Veröffentlichung derselben Orgel kam. Möglicherweise eine nicht zustande gekommene bzw. geplatzte Kooperation zwischen Pipeloops und Prospectum mit dem Ergebnis der jeweils selbstständigen Aufnahme und Erarbeitung eines Samplesets? Oder von Anfang an zwei getrennte Anfragen an die Kirchengemeinde, welche beide positiv angenommen wurden?

Nicht ganz vergleichbar aber gegebenfalls trotzdem erwähnenswert ist an dieser Stelle das Utrecht-Sampleset, das es ja sowohl als Hauptwerk- als auch als Johannus-Sampleset gibt, was meines Wissens nach bisher auch einmalig ist.

Mich würden auch sehr Erfahrungsberichte von Leuten interessieren, die ggf. beide Maihingen-Sets ausprobiert und verglichen haben, klanglich und technisch (vielleicht macht mal Paul Fey oder einer der Youtuber ein Vergleichsvideo?). Vor allem fände ich interessant, ob das Prospectum Set wirklich sooo viel besser ist als das von Pipeloops, sodass sich das Crossgrade (immerhin auch knappe 100 Euro) für diejenigen, die Maihingen von Pipeloops haben, lohnen würde. Möglicherweise ist es aber auch genau anders rum und das Pipeloops-Set sagt am Ende vielen mehr zu als das neuere Prospectum-Set? Das muss dann wohl der individuelle Geschmack entscheiden. :)

Auf jeden Fall eine interessante Sache - ich bin gespannt darauf, ob wir in Zukunft öfter Samplesets derselben Orgel von zwei oder mehreren Sampleset-Herstellern sehen werden.


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2022 19:53
avatar  NAKOrgler ( gelöscht )
#6 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
NA
NAKOrgler ( gelöscht )

Zitat von Positiv im Beitrag #4
Auf Hinweis von Prospectum habe ich nach dem zweiten Update schon den dritten Download der vollen Orgel hinter mir.

Dann freue dich schon auf den 4. Download. Die 1.04 ist in Vorbereitung :-)


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2022 20:08
#7 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
tr

Zitat von Salicional 8 im Beitrag #5
mich würde auch interessieren, wie es zu dieser doppelten Veröffentlichung derselben Orgel kam. Möglicherweise eine nicht zustande gekommene bzw. geplatzte Kooperation zwischen Pipeloops und Prospectum mit dem Ergebnis der jeweils selbstständigen Aufnahme und Erarbeitung eines Samplesets? Oder von Anfang an zwei getrennte Anfragen an die Kirchengemeinde, welche beide positiv angenommen wurden?

Die Erklärung dazu hat Prospectum im Newsletter zur Veröffentlichung das Samplesets geliefert. Ich möchte sie nicht als Zitat in's Forum stellen - schreib mir bei Interesse eine PN mit deiner Mailadresse, dann leite ich dir den Newsletter weiter.

Viele Grüße
Trompetendulzian


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2022 10:55
#8 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
avatar

Danke nochmal, @trompetendulzian, für die Weiterleitung des Newsletters. Aus diesem geht hervor, dass PROSPECTUM erst bei einer eigenen Anfrage an die Kirchengemeinde erfahren hat, dass die Orgel in Maihingen bereits ein paar Wochen zuvor von Pipeloops gesampelt wurde. Eine Kooperation zwischen beiden Firmen kam dann aber trotz Gesprächen nicht zustande, weil das Pipeloops-Sampleset schon fast fertig war.

Prospectum wirbt ja mit zahlreichen Innovationen, die den Kauf der Prospectum-Version der Orgel bzw. ein Crossgrade von Pipeloops auf Prospectum attraktiv machen sollen.

Es wäre wirklich interessant, ob es bereits Leute gibt, die beide Samplesets in der Praxis gespielt und verglichen haben. Vielleicht gibt es jemanden, der seine Eindrücke hier im Forum schildern möchte? :)


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2025 14:15 (zuletzt bearbeitet: 05.02.2025 14:44)
#9 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
So

Habe in den letzten Tagen das Baumeister-Maihingen-Set von pipeloops mit dem von prospectum durch direktes Hin- und Herschalten verglichen:

Beim pipeloops-Set die gleichen ärgerlichen Schwächen wie sie bei 15-20 Jahre alten HW-Sets normal waren (schrecklich z.B. die kostenlosen vom damaligen Studenten Grabowski):

- Die Frontkanäle sind unauflösbar mit manchen Resonanzen des Kirchenraums belastet.
- Sie sind nicht wie heute bei Semidry-Sets weitgehend vom Hall getrennt. Unsere Hörverarbeitung
kann dann nur völlig unvollständig Direktschall und Raumantwort unterscheiden, wenn beide aus den gleichen
Lautsprechern "verklebt" und mit Interferenzen daher kommen.
- Die üblichen Denoising-Verfahren bügeln viel zu viele Details der Pfeifenansprache weg.


prospectum dagegen:

- 6 Kanäle statt 4. Eine völlig andere Auflösung, Klarheit und Brillanz.
- 7 verschiedene Releases pro Ton statt üblicherweise nur 3 - aufwändigst aufgenommen. Man glaubt mit guter
Abstrahlung die reale historische Orgel mit all ihren Eigenheiten unter den Fingern zu haben.
- Im Gegensatz zu Sweelinq, bei dem die aufgenommene Datenmenge auch von großen Orgeln nur 3-7 GB
beträgt (klingt muffig, undifferenziert und bei allen Orgeln viel zu ähnlich) wurde hier eine kleine Orgel
mit hunderten von IR-Hall-Sweeps in einer wahnsinnigen Arbeit aufgenommen.
Jede Pfeife ihre eigene Raumantwort, weil die keineswegs nur von der Stellung im Raum abhängt, sondern
sehr stark auch von der Tonhöhe (Frequenz)!!
(Sweelinq dagegen; Nur ein (bis ganz wenige) IR-Hall-Antworten für alle Werke und alle Tonhöhen gleich! Dass das
nicht ausgereift und dem Kirchenraum angepasst klingen kann, ist völlig logisch!)
- Das Konzept ist neu: Die Perspektiven im Raum nicht einfach in verschiedenen Mikrophonstellungen
aufzunehmen, sondern an die recht trockenen direkten Pfeifenansprachen diese Hunderte von
Raumantwortsweeps dran zu hängen: Keine Artefakte, wobei die bei neueren, üblichen Hauptwerksets guter Hersteller auch enorm stark und sehr gut reduziert wurden.
- Extrem aufwändiges Direktsampeln der Pfeifen, Abdecken der andern......sowie aller weiteren Geräusch- und Störquellen der Orgel.......

https://www.prospectum.com/index.php?lan...d1=2&id2=202201

KEIN Denoising: Etwas Brillanteres, Direkteres, "Echteres", bei dieser Orgel auch "Urtümlicheres", habe ich noch nicht gehört.


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 20:21
avatar  live3TA
#10 RE: Prospectum organs: neues Sample-Set Maihingen
li

Zitat von Soli Deo gloria im Beitrag #9
https://www.prospectum.com/index.php?lang=en&id1=2&id2=202201

KEIN Denoising: Etwas Brillanteres, Direkteres, "Echteres", bei dieser Orgel auch "Urtümlicheres", habe ich noch nicht gehört.


I, too, am amazed at the quality of the recordings of this sample set on Contrebombarde. Other recordings from Hauptwerk sample sets and my own experience with Version 4.1(?) made me more than comfortable with the sound of my Johannus LiVE 3T. But now, I may need to re-evaluate Hauptwerk's possibilities.

I do think the detail in the Baumeister-Maihingen set is stunning, but I wonder if it might be: 1) the "new" rare sound of an actual 18-th century instrument with few substantial interventions, or 2) the idiosyncratic voicing of the organ.

Given the location and history of the organ, I don't think it is 2) because the organ would have been quickly modified to meet its intended uses. So it is voiced and sounds as was intended.
That leaves me with 1) which means I may have to re-introduce Hauptwerk to my musical environment.

I have thought it likely that, prior to the emergency of the Romantic eras general "smoothing" of musical sound which focused timbre more on fundamental frequencies and eliminated higher frequencies, musical instruments had timbre with more high frequencies and more distinctive articulations. For example, listening to harpsichord then forte piano then modern piano one can hear the increasing fundamental, decreasing upper frequencies, and smoothing of attacks/articulation. Having played a couple of historical flutes and the modern flute, the same trend can be heard.

It is rare to have one instrument, the Maihingen, trigger such thoughts!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!