Salve Regina, deutsch

  • Seite 2 von 2
31.05.2024 11:37
#16 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Zitat von Praestant im Beitrag #15

Die Protestanten machen es besser. Es gibt neben dem 4-st. Begleitsatz einen 3-st. Begleitsatz abgedruckt.


Es ist halt letztlich ein Abwägen des Platzverbrauchs. Ich finde den 3-st. Begleitsatz insbesondere dann hilfreich, wenn er harmonisch anders ist als der 4-st.; wenn nicht, würde ich ihn nicht sehr vermissen.
Umgekehrt ist in den kath Büchern immer der komplette Liedtext abgedruckt, das ist schon auch ein Wert (warum nicht in allen evang. Büchern zumindest die Anzahl der Verse vermerkt ist beim Orgelsatz, wissen wohl nur die Verantwortlichen ).


 Antworten

 Beitrag melden
05.06.2024 18:01
#17 RE: Salve Regina, deutsch
cl

.... det hamwa ja noch nie so jemacht

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2024 16:28
avatar  Mixtura
#18 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Habt Ihr etwa kein EG neben Euch auf der Orgelbank liegen, um nachzusehen, wie viele Strophen (und welche) gesungen werden? Bedauerlicherweise passen die ja nicht neben die Orgelbücher, sonst könnte man schielen
Mal im Ernst, ich hätte lieber die Strophen (zahl) dabei. Na ja, vielleicht ist das bei dem neuen EG dann der Fall (wenns nicht gerade ein "Tastenbuch" für alle wird )


 Antworten

 Beitrag melden
06.06.2024 20:24
#19 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Die Beschäftigung mit den Liedstrophen und deren Textinhalt gehört bei mir selbstverständlich zur Vorbereitung des Gottesdienstes.
Mir ist es wichtig, dass die Orgel den Liedtext unterstützt:
Durch vierstimmiges, dreistimmiges oder obligates Spiel (c.f. eben nicht immer im Sopran),
durch barocken, romantischen oder modernen Stil (a cappella ist nach vorheriger Ansage hie und da auch möglich),
besonders auch durch die klangliche und/oder dynamische Registrierung u.v.a.m.
Das ist für mich eine sehr wichtige und reizvolle Aufgabe.
(Halt nicht nur bei "Stille Nacht" und "O du fröhliche".)

Orgelditi


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2024 20:23
avatar  Mixtura
#20 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Ich finde das auch sehr wichtig. Manche ev. Pfarrer wollen oft (und besonders bei dem Wochenlied) sämtliche Strophen gesungen haben und während des Gottesdienstes merke ich, dass diese häufig nicht alle passend zu Predigt und Lesungstexten sind. Das finde ich ziemlich ätzend. Einmal hat mich das so geärgert, dass ich bei den textlich unpassenden Strophen nur mit T-S-D begleitet habe. Ich kann mich noch genau erinnern, denn von den gesungenen 7 waren genau drei wirklich passend, und bei denen habe ich mir wirklich Mühe gegeben. Fraglich, ob das bei der Gemeinde irgendwie angekommen ist.
Bei der Pfarrperson jedenfalls nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2024 22:01
#21 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Da sprichst Du einen wunden Punkt an, Mixtura, den ich mir hier nicht wage zu diskutieren, da er zu umfassend ist und ohne liturgische Tiefgründigkeit zu keinem Ergebnis führen kann.
Aber auch die persönlichen Geschmäcker sowie die an vielen Orten unliturgischen pfarrherrlichen Gepflogenheiten erschweren eine sinnvolle Diskussion darüber.
Ich meine, wonach haben sich die Lieder (Liedtexte) im Gottesdienst eigentlich auszurichten?

Harzlich
Orgelditi


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2024 22:49
#22 RE: Salve Regina, deutsch
avatar
Administrator

An den Perikopen, ggf. am Eröffnungsvers und am Tagesgebet.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2024 13:22
#23 RE: Salve Regina, deutsch
avatar

Da haben wir bei den Ev. Kirchen die lutherische, die reformierte und die unierte Tradition.
Ich gehe von der lutherischen aus:
Das Eingangslied sollte sich am Eingangsspruch (Psalmvers) orientieren.
Das Wochenlied am Evangelium
und das Predigtlied selbstredend am Predigttext (Auslegung).
Sub communione ein Lob- oder Verkündigungslied (sehr unterschiedlich).

Nebenbei gesagt:
Wenn der Pastor die Kanzel betreten hat und seine ersten Worte sind: "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes", dann weiß ich, dass alle Lieder des GD sich fälschlicherweise seiner Predigt unterordnen müssen.
Zum liturgischen Verständnis mancher Pastoren noch diese Nettigkeit:
Als eine Pastorin einmal gefragt wurde, warum das Gebet am Anfang Kollektengebet heißt, kam die Antwort: "Weil früher an dieser Stelle das Geld eingesammelt wurde".
Na, so was!
Euch allen einen schönen Sonntag.

Orgelditi


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!