Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube

  • Seite 2 von 3
30.01.2013 07:49
avatar  Tabernakelwanze ( gelöscht )
#16 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Ta
Tabernakelwanze ( gelöscht )

Oh ja, da hört man es wirklich so richtig seufzen. Krebs sollte in diesem Jahr häufiger zu hören sein, feiern wir doch seinen 300. Geburtstag.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 08:40
#17 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Ups, indeed!

Das schreit ja nach (mindestens) einer Sendung ...

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 11:17
avatar  Tabernakelwanze ( gelöscht )
#18 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Ta
Tabernakelwanze ( gelöscht )

Ja, finde ich auch, besonders die Choralvorspiele sind wirklich sehr schön.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 11:28
#19 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Mein CD-Fundus ist da ganz gut bestückt. Ich habe die Gesamteinspielungen von Gerhard Weinberger an süDdeutschen Spätbarockorgeln (Neresheim, Rot a.d. Rot, Weissenau - alle von Holzhey) und Felix Friedrich (Altenburg etc.), zudem mehrere Einzelaufnahmen an der Weingartener Gablerin und anderen anhörenswerten Instrumenten.
Ich vermute mal, es werden wohl zwei Teile ...

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 11:30
#20 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Och - und da sind ja noch Schallplatten aus dem Psallite-Verlag, Gott hab' ihn selig. Die werde ich gleich mal einem Technikkollegen unterschieben zwecks präsentabler Digitalisierung.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 12:52
avatar  Ebi ( gelöscht )
#21 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Eb
Ebi ( gelöscht )

Hallo Orgelfreunde,

gibt es unter euch denn noch Weitere, die ihre Orgel daheim aufgenommen und die Konserve z.B. bei youtube zugänglich gemacht haben? Ich hatte - ehrlich gesagt - mit deutlich mehr Resonanz gerechnet....


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 12:56
avatar  Contrebasson 32 ( gelöscht )
#22 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Co
Contrebasson 32 ( gelöscht )

@Wichternkantor:

Sehr schöne Aufnahmen, die trotz des fehlenden Princ 8' überzeugend klingen. Da gibt es Orgeln aus dieser Zeit mit ähnlichen Dispos, die weniger schön bzw. absolut grässlich klingen. Als sehr schön lesbar empfinde ich übrigens die abenteuerliche Entstehungsgeschichte der Wichernorgel...

Ich frage mich aber natürlich, was du jetzt nach der Midifizierung vorhast? Orgelexpander für HW und Ped?

Beste Grüße
Contrebasson 32'


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 13:38
#23 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Knackpunkt dieser Orgel ist die bis zum Anschlag ausgereizte Windversorgung. Die Midifizierung bietet die Möglichkeit, eine Zusatzwindlade beliebiger Konstruktion via Midi anzuhängen, ohne aufwändige und kostenträchtige Eingriffe in die Originalsubstanz vornehmen zu müssen. Die Zusätze bekämen dann eine eigene Windversorgung, die entsprechend dimensionert werden könnte.
Derzeitige Überlegung: Ich könnte für ganz wenig Geld eine vierregistrige Originallade von Hofbauer kaufen. Ein Prinzipal 8' würde auf Einzeltonventilen als offener Prospekt (würde ausgezeichnet in den modernen Raum passen!) der gesamten Orgel vorgeblendet, dahinter die neue Lade mit elektrischen Abzugsmagneten und etwa folgender Disposition: Salizional 8' (ab c0), Offenflöte 4' Cornettino 3f und Schalmey-Oboe 8'.
Zusammen mit dem Orgelbauer arbeite ich an einer solchen oder einer ähnlichen Lösung. Ziel ist die Wahrung der Originalsubstanz, des Klangbildes und dessen behutsame und stiltreue Erweiterung.
Das wäre finanzierbar und würde sicher von der Gemeinde mitgetragen, die sich sehr stark mit "ihrer" selber gebauten Orgel identifiziert.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 14:45
avatar  ( gelöscht )
#24 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Gast
( gelöscht )

Gute Idee die Orgel über Midi-Traktur zu erweitern. Wenn ihr das 1. Manual auch noch midifizieren würdet, dann könntet ihr die beiden neuen "Werke" Prinzipal 8´ und "4er Windlade" auch wechselweise aufs erste Manual oder sogar ins Pedal legen (praktisch zwei freie Koppelwerke), das würde noch mehr Flexibilität ohne nennenswerten Aufpreis bedeuten. Vor allem könnte das 1. Manual (vorderes Werk) auch besser kontrastierend zum Hauptwerk mithalten. So ähnlich habe ich es mal als Erweiterung meiner Walcker-Orgel zu Hause geplant. Ist natürlich abhängig davon, ob man eine sinnvolle Gesamtintonation damit herstellen kann.

Auf jeden Fall, wenn ihr fertig seid mit dem Umbau, tut mir den Gefallen und ändert den Text über die Orgel auf der Homepage. Mir tut dieses arme Regal so leid, das so angeprangert wird, es würde sich ständig verstimmen. Ihr tut dem Ding unrecht! Es ist doch gerade das einzige aller Register, das sich praktisch nicht verstimmt!


[schild=17,1,000000,C0C0C0]Gerechtigkeit für Regale[/schild] [schild=30,1,000000,C0C0C0]Zungen aller Welt vereinigt euch[/schild]
[schild=5,1,000000,C0C0C0]Gleichberechtigung für Minderheitenregister[/schild]

[schild=14,1,000000,C0C0C0]Gruß von Michael an Regal[/schild]


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 15:39
#25 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Immerhin genießt das Regal in unserer Orgel Minderheiten- und Artenschutz. Und es kriegt von allen Registern am meisten persönliche Zuwendung. Also - dem geht's richtig gut bei uns. Einmal im Jahr kommt das Gesundheitsamt und überprüft, ob ich es auch gut behandelt habe. [grin]

Eigentlich wollten wir auch I midifizieren, aber das ging vom Platz her nicht. Da passt einfach kein Kontaktrechen mehr dazwischen. Wir hatten schon Mühe, den Rechen für II so unterzubringen, dass die Blattfedern des Regulierbalges in der Brustwerkslade nicht auf die Kontaktblöcke drücken. Da ist, bei voll aufgezogenem Regulator gerade mal 1 mm Spiel. Und auf Lösungen mit Magneten und Reed-Kontakten wollte sich der OB nicht einlassen - wg. Dauerhaftigkeit. Und der Mann ist ein erfahrener Spieltischbauer und hat sich auf Orgelelektroniken spezialisiert. Er weiss, wovon er redet, wenn er zu- oder abrät.
Vor einer Woche war der OSV da und hat sich sehr lobend über das Ergebnis der Arbeiten geäußert.

Ich wäre mit einer Lade, die an II und Ped simultan und alternativ zu gebrauchen ist, schon sehr zufrieden. Zumal die Mechanik II an I koppelt, ohne die Midi-Kontakte mitzunehmen. D.h. ich hätte quasi drei Klangebenen: I, I+II ohne Zusatzlade, II mit Zusatzlade. Nur durch Ziehen und Abstoßen der Koppel II-I stünden diese Optionen zur Verfügung. Prinzipal 8' kriegt separate Registerschalter für Man. und Ped. und ist von der zusätzlichen Schleiflade völlig unabhängig. Ihn separat an I zu koppeln, macht wenig Sinn, weil der ganze Überbau flötig ist.

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 16:23
avatar  ( gelöscht )
#26 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Gast
( gelöscht )

Zitat von Wichernkantor
Kontaktrechen


aber jetzt nicht im Ernst die Dinger wie sie früher in elektrischen Spieltischen oder in den Sakralorgeln eingebaut waren
Was unzuverlässigeres könntet ihr ja kaum machen! Da sind Störungen durch Oxidation und tote Spinnviecher nur so vorprogrammiert. Heute macht man das bei Klaviaturen mit Hallsensoren, absolut berührungslos schaltend. Und wenn die Tasten noch so viel Luft haben, daß sie sich noch bewegen können und nicht festsitzen, dann passt garantiert auch noch irgendwo ein Hallsensor mit dazwischen.

Oh oh - bei den Restaurierungen meiner Walcker ist mir so mancher Orgelbaumeister und vor allem "OSV" begegnet, der entweder noch im Kaiserreich gelernt hatte, oder dessen Ausbildung erst offenbar kurz bevor stand [wink]
Aber einen kenne ich auch, der läßt tonnenschwere Orgeln sogar auf Luftkissen durch die Kirche gleiten, da sind aufwändige elektronische SPS-Steuerungen mit integriert, daß es einen auch schon wieder schaudert.
Aber "Kontaktrechen" ? [sad]


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 16:46
#27 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Die Zeiten haben sich geändert - und die Materialien verbessert. Jeder Kontaktblock ist vergoldet und durch leichte Reibung selbstreinigend. Mit jeweils eigener Stellschraube ist jeder Kontakt genau zu justieren. Die anliegende Spannung bewegt sich im mV-Bereich, so dass keine Abreißfunken und Oxidationsflächen entstehen. Das Zeug wird seit 20 Jahren verbaut und ist im Spieltischbau "state of the art". Das hat nix mehr zu tun mit den dicken Kupferstecken, Kontaktblechen und den 24-V-Anlagen in Eisenschmid- oder Laukhuff-Spieltischen aus den 50ern ...

Klais und Seifert kriegten übrigens schon damals funktionssichere, langlebige und oxidationsfreie Kontaktsysteme hin. Ich kenne ein paar elektrische Instrumente dieser Firmen aus dieser Zeit, die mehr als ein halbes Jahrhundert absolut störungsfrei arbeiten. Da kommt nicht mal Staub an die Kontakte, weil sie unter Glas gekapselt sind.

Immer wieder bestätigt sich meine Erfahrung: Schlecht und gut wurde zu allen Zeiten gebaut. Wir bauen gut.

Die so hoch gepriesenen berührungslosen Reed-Kontakte fangen an "Freude" zu machen, wenn durch Alterung des Klebers die Permanentmagnete an den Tastenschwänzen abfallen. So was habe ich jedenfalls schon gesehen ...

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 17:34
avatar  ( gelöscht )
#28 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Gast
( gelöscht )

Nun sind natürlich 20 Jahre in der Elektronik eine Zeitspanne von bestimmt 5 Generationen. Damals ging das mit Hallsensoren bestimmt noch nicht bezahlbar zu realisieren. Hallsensoren sind auch was ganz anderes als Reed-Kontakte.
Reed-Kontakte sind nicht wirklich berührungslos, es berühren sich immernoch zwei Kontaktplättchen rein mechanisch innerhalb von einem "luftleeren", bzw. mit einem Schutzgas gefüllten Glasröhrchen - nur die Auslösung über den Magneten ist dabei berührungslos.
Man sollte natürlich auch Magnete genausowenig ankleben wie man Abstrakten stumpf zusammenkleben würde.

Aber egal, ihr habt jetzt eine Lösung und die steht und ist ja offensichtlich auch nicht die schlechteste. Immerhin werden die Möglichkeiten dadurch sehr erweitert. Der eine oder andere österreichische Organist wird dich mit Sicherheit darum beneiden [wink] Gibt es schon einen ungefähren Termin?

Das Wohlergehen eures Regals werde ich jedenfalls streng im Auge behalten. Sollte mir was zu Ohren kommen, werde ich sofort das Kercher-Aufsichtsamt vorbeischicken, dann wird das Kleine adoptiert und in ein Choralium......

Gruß Michael

P.S.: Ich lass euch mal eine Packung Vitaregal Sprechperlen zukommen - täglich ein paar Körner auf die Zungen gelegt wirkt wahre Wunder [grin]


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 18:34
#29 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
avatar
Moderator

Du weißt ja: Regale sind sensible, temperaturempfindliche und betreuungsintensive Wesen und bewegen sich an Krücken fort, die regelmäßig präzise eingestellt werden müssen. Die haben wir anläßlich der Generalüberholung mit extra Krückenbalsam eingerieben, damit sie alle Bewegungen mitmachen und keine Arthrose kriegen.
Wir hatten auch noch nie Ärger mit der Bundes-Regalierungsbehörde.

Der Zeitplan ist noch offen. Niemand drängt uns. Jetzt bietet jemand halt die Lade günstig an. Da schlage ich doch zu. Irgendwann findet sich auch ein passender kleiner Meidinger oder eine Laukhuff Ventola für kleines Geld. Ich hätte - wenn's irgend geht - auch gern passendes Pfeifenmaterial aus den 70ern. Wir würden gern auf niedrigen Winddruck intonieren, wie beim Originalmaterial auch. Auch da ist gerade Marktbeobachtung angesagt. Und da der Orgelbauer unseres Vertrauens meistens im Auftrag renommierter Firmen große Spieltische elektronisiert (u.a. den der Fisk-Orgel in der Kathedrale von Lausanne), kommt er ziemlich 'rum und an manches kostengünstig 'ran.
Wenn dann alles beisammen ist und zusammen passt, wird gearbeitet. Die Prospektlade baut er dann selber und den zugehörigen Prinzipal bestellen wir in einer guten Pfeifenmacherei. Den Prinzipal wird jemand stiften. Das ist aber noch geheim ...

Ich denke, irgendwann im Lauf des Jahres wird so alles zusammenkommen. Und ich halte es für realistisch, an Ostern 2014 "Christ ist erstanden" "con Principale" zu intonieren.

Natürlich wird der Wind des zweiten Motors so berechnet, dass man da irgendwann mal eine Pedallade für einen leisen 8' (Gemshorn) und ein dezentes Fagott 16' hinter das Gehäuse stellen kann. Platz, Höhe, alles da. Und Stifter werden sich auch finden. Ich habe in der Gemeinde einen ziemlich stabilen "Fanclub" ...

LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2013 18:58
avatar  ( gelöscht )
#30 RE: Meine Hauptwerk-Einspielungen auf Youtube
Gast
( gelöscht )

Hört sich ja ganz gut an. Einer Ventola wird bei 4 Registern plus PedalläDchen vermutlich die Puste ausgehen - da muß bestimmt ein ausgewachsener Ventus antreten. Eine kleine Ventola für ca. 3 Register hab ich auch noch in der Schublade, die war mal von Gebrauchtorgel Ladach aus Wuppertal, der hat auch sehr viele günstige Einzelteile in seiner Lagerkirche - aber den werdet ihr ja kennen.
Damit werde ich mir auch noch ein Koppelwerk stricken. Einen gedeckten 8´ habe ich schon dazu was mir jetzt noch fehlen täte wäre zum Beispiel ein Regal das auf niedrigem Winddruck steht - wie sind bei euch die Öffnungszeiten?



Ich glaub jetzt sind wir nicht nur Off Topic - sondern sogar Off-Forum


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!