Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
#76 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
Coole Sache...
Wenn mal wirklich der Organist ausfällt, erinnert sich niemand mehr daran, wie der Sequencer in Gang gesetzt wird.
Aber ganz im Ernst - ich freue mich drauf, mein Geklimper im Raum abzuhören. Bei meiner jetzigen Dienstorgel (I+P/5) habe ich das Quietschprizipal 2' und die Schreimixtur direkt vor der Nase...
Zitat von Larigot
Aber ganz im Ernst - ich freue mich drauf, mein Geklimper im Raum abzuhören.
Da ich den Sequenzer auch rege nütze, um den Klang - ohne externe Verstärkung, wie ihr wisst - zu "optimieren", kann ich nur sagen: dieses Feature kann einen ganz schön auf den Boden der Tatsachen zurückholen [wink]
Thomas
#79 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
Zur Selbstkontrolle im Raum ist der Sequencer eine feine Sache. Übrigens haben es solche Einrichtungen auch bis in den PO-Orgelbau geschafft. Prominente Beispiele sind ND Paris und der Hauptspieltisch der Kölner Domorgel. (Wird in einem Video in einem Nebensatz von Bönig in einem Nebensatz bei der Funktionserkl#ärung der linken Schublade erwähnt.)
Zitat von ThoFi
Für ein „Crescendo ab“ kann ich mich inzwischen auch begeistern, das kann folgenschwere Fehltritte verhindern…
Gibt es eigentlich hier jemanden, der den 2. Schwelltritt gern und oft als Schweller für Hauptwerk und Pedal verwendet? Ich kann mich dafür so gar nicht begeistern…
Also ehrlich gesagt, nütze ich momentan (nach den ersten 3 Wochen!) eher das Schwellpedal I/P. Vor allem auch im Hinblick auf die dynamische Flexibilität bei der Chorbegleitung (z.B. Rheinberger-Messen für Chor und Orgel). Beim Registercrescendo als Tritt sind mir die 16 Stufen eigentlich zu wenig - das Registercrescendo ist bei den 34 "klingenden" Registern eigentlich auch mit ein wenig Übung "händisch" zu realisieren (bei liturgischem Orgelspiel) bzw. vorher über die Setzer speicherbar (bei Orgelliteratur)
Wie ich schon mal andernorts geschrieben habe, bin ich nicht gerade ein Fan Devil: solcher Generalcrescendo-Tritte - ich könnte mir gut vorstellen, dass mancherorts Orgel-Fast-Unkundige diesen bei der Gottesdienstbegleitung so exzessiv nutzen, dass der Orgelklang nur eine Karikatur seiner selbst wird. Intensives Benutzen solcher Tritte könnte somit ein Grund dafür gewesen sein, dass der DO-Klang vielerorts als unauthentisch empfunden wurde. Ein extrovertiertes barockes HW-Mixturplenum geht eben nicht leise, sondern muss im Raum strahlen; ein normales Schwellwerk dämpft die Obertöne ab und macht nicht „nur leise“.
#81 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
Lieber Martin:
Ein Generalcrescendo meint den Registerschweller. Diese sind ja gerade mal ca. 15 Jahre im DO Bau Standartausstattung und gehören zu einem regerautentischen Instrument.
Die Klangkarrikatur erzeugt doch wohl eher ein Schwelltritt HW/Ped. wenn man ihn mißbraucht. [wink]
Zitat von clemens-cgn
Die Klangkarikatur erzeugt doch wohl eher ein Schwelltritt HW/Ped. wenn man ihn mißbraucht. [wink]
Hi Clemens, genau so war es gemeint; dieses Unding bezeichnete ich mit Generalcrescendo, den Walzenschweller nenne ich dagegen wie der von mir zitierte Beitrag Registercrescendo! Allerdings wird auch der Walzenschweller mit Generalcrescendo bezeichnet, das stimmt. Sorry für die Verwirrung.
#83 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
@ Dann wäre der sogenannte Generaljalousieschweller, wenn Du bei Dir den Daumenpiston "Enc" bzw. "SWS" betätigst [wink] Dann läßt sich auch das Pedal schwellen. Bei manchem Reger kann das durchaus hilfreich sein.
Leider ist die Walze im DO-Bau schlicht zu teuer.
Zitat von clemens-cgn
Leider ist die Walze im DO-Bau schlicht zu teuer.
Pausch bietet für ca. 160 € eine absolut taugliche Walze an, die einfach über einen Drehpoti 1:1 an die Elektrik des Crescendoschwellers angeschlossen wird. Midifiziert (für Hauptwerkslösungen etc.) kostet das Ding ca. 300 €. Look here:
http://www.pausch-e.de/zubehoer.htm
ein bisschen nach unten scrollen, und dann findest du das. Habe ich 2016 mit ein wenig Holzarbeit und Herrn Horche realisiert und nie bereut ...
[smile] LG Bernd
#85 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
Einen Tag nach eurem Besuch in Pasing sah die DO C 234 schon wieder anders aus:
http://www.directupload.net/file/d/5088/5ihzcq2r_jpg.htm.
Die Rückwand ist professionell schlitzgefräst und innen mit Silberstoff hinterlegt.
Der Klang (v.a. auch die Bässe) geht jetzt auch nach hinten.
Dazu rechts und links unten klappbare Zugänge zu den Anschlüssen bzw. zum "Lager" für die Anschlusskabel.
Weitere Infos und Bilder demnächst.
Thomas
Hier noch Bilder von der C 234 mit offenen Klappen (mit Möbel-Magneten fixiert): http://www.directupload.net/file/d/5088/6k62ds8t_jpg.htm, mit der Konstruktion von hinten mit geschlossenen Klappen http://www.directupload.net/file/d/5088/c5ihd86w_jpg.htm, mit geöffneten Klappen http://www.directupload.net/file/d/5088/jwcm4mii_jpg.htm
Thomas
#89 RE: Concerto 234 im Kirchenraum - Sonderausstattung
So, es ist vollbracht
Soeben haben wir die Concerto 234 DLX für unsere Kirche bestellt. Es sind dann mit Setzern, Zungen ab und crescendo ab doch 4 Fußpistons geworden. Und das richtige Schild (crescendo statt Hw/Ped.) wird auch gleich über den linken Schwelltritt montiert.
Die zwei Aktivboxen sind laut Herrn Renkens absolut ausreichend, um den Raum adäquat zu beschallen.
Vielen Dank noch einmal an alle, die mir hier mit Tipps und Rückmeldungen weitergeholfen habe. So habe ich jetzt wirklich das Gefühl, dass wir alles richtig gemacht haben (außer natürlich, dass ich viel lieber die 355cc gehabt hätte, die da so einladend neben dem Besprechungstisch stand... Duckundweg
Jedenfalls freu ich mich wie Hölle auf die neue Orgel!
Liebe Grüße
Christian aka Larigot
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!