Noten digital: Sonatis

  • Seite 2 von 2
Gestern 22:45
avatar  pvh
#16 RE: Noten digital: Sonatis
pv
pvh

Hallo,

ich überlege auch seit einiger Zeit, Noten digital zu verwenden. Eine E-Ink-Lösung würde mir sehr gefallen. Was nach der Beschreibung an Sonatis aber nicht gefällt, ist die fehlende Möglichkeit, Eintragungen in die Noten machen zu können. Das ist ja etwas ganz Wesentliches, was ich mit Papiernoten machen kann, und ich mache das doch häufig. Wenn ich, was inzwischen zugegebenermaßen selten vorkommt, in der Kirche übe, müsste ich ja wieder alle Papiernoten mitnehmen oder mir irgendwie notieren, was ich anmerken möchte. Dann eintragen und nochmal scannen, das ist schon umständlich. Natürlich könnte ich auch mit einer pdf-Software die gesannten pdf-Dateien bearbeiten und die dann wieder nach Sonatis transferieren. Das ist etwas weniger umständlich, aber trotzdem noch umständlich. Stromsparen macht ja immer Sinn, aber ein bisschen Bequemlichkeit dürfte schon sein.

Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 08:24
#17 RE: Noten digital: Sonatis
avatar

Zitat von pvh im Beitrag #16
Eine E-Ink-Lösung würde mir sehr gefallen. Was nach der Beschreibung an Sonatis aber nicht gefällt, ist die fehlende Möglichkeit, Eintragungen in die Noten machen zu können. Das ist ja etwas ganz Wesentliches, was ich mit Papiernoten machen kann, und ich mache das doch häufig.

Genau hier kommt z.B. PadMu ins Spiel.
Und es gibt keinen lästigen Schmutz beim Radieren...


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 08:59
avatar  wohli
#18 RE: Noten digital: Sonatis
avatar

Ja, das sind alles nachvollziehbare Argumente. Aber deshalb auch meine frühe Anmerkung, dass das für die (semi-)professionelle Nutzung in Kirche und Konzert vermutlich wenig geeignet ist. Aber für Amateure wie mich, der ehrenamtlich auch mal kirchlich orgelt, ist das ok. Deshalb schrieb ich ja auch "nach sorgfältigem Abwägen wofür ich eine digitale Lösung tatsächlich brauche". Und für knapp 650 € war das für mich ausschlaggebend im Vergleich zum PadMu, der damals bei 1000 € lag ...

Übrigens kann man ja auch blättern, indem man das Knöpfchen drückt oder den großen Handtaster antitscht, den Herr Strottner dazulegte - den könnte man, wenn einen das Kabel nicht stört sogar auf der Sitzbank platzieren (@ mvn: Sogar bei fremden Orgeln). Wenn man in Papiernoten blättern muss, braucht es mindestens so lange und der Umstand ist derselbe: Du musst mit der Hand ans Pult. Die Blätteroption ist ja für mich zunächst nicht der Grund gewesen digital zu werden ...

LG Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!