Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
#1 Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Ohne leistungsfähige Subwoofer nicht einmal die Grundtöne eines 16-Fuß - Registers.
Bei den meisten Kopfhörern nicht einmal die Grundtöne eines 8-Fuß Registers.
Das ist (leider) einfache, physikalische Tatsache.
Die Frequenzangaben von Kopfhörern sind insofern völlig unrelevanter Fake, weil unser Gehör absolut nicht linear hört. Bei sehr tiefen Frequenzen braucht es bspw. den bis zu 5-10 fachen Schallpegel als bei höheren und ganz besonders den empfindlichen "Babyschrei"- Frequenzen, damit wir davon überhaupt etwas mit bekommen.
Jeder musikliebende Laie, den ich jemals getroffen habe, erkennt das: "Orgel spielen über Kopfhörer? Nein. Das hat doch nichts mit Kirchenorgel zu tun."
Keiner fand die üblichen elektronischen Hausorgeln im Raum klanglich auch nur in irgendeiner Nähe zu einer echten Pfeifenorgel.
WIR lassen uns durch die Übertragung unserer echten Hörerfahrung, durch unsere Phantasie, enormes Wunschdenken, und durch die aufwändige Optik und ähnliche Bedienung täuschen.
#2 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-b4a304ae-140.jpg)
Was soll denn die Botschaft sein?
Soll ich jetzt deinetwegen meine Kopfhörer wegschmeißen und aufs Orgelspiel verzichten (denn es geht im Mietshaus nicht anders), weil alles nur ein akustischer Fake ist? Das ist so ein praxisferner Post nach dem Motto "Autofahren macht nur im Porsche richtig Spaß, alles andere hat mit Autofahren nichts zu tun..."
Nichts für ungut. Viel Spaß mit deiner High-End-Anlage mit Erdbebensimulation, es sei dir von Herzen gegönnt. Ich muss weiter mit Kopfhörer spielen.
#3 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Alles o.k. Wenns Spaß macht :-)
Was ich nur nicht begreife, ist aus meiner Sicht das unfassbare Missverhältnis bei den Geldausgaben:
Ein Spieltisch für Aber-Zigtausende, dann kleine Boxen für 300 oder 500 Euro dran. "Kann man später erweitern" "Besser geht immer"
Samplesets mit gewaltigen historischen Orgeln für Richtung 1000 Euro. Und dann kommt über die meisten Kopfhörer von diesen Urviehs unter 100 Hertz gar nichts, absolut gar nichts außer den Obertönen und dem dazu gedachten, phantasierten "Grundton" an. Und meist in den kritischen, aber ungeheuer wichtigen Frequenzen (z.B. der Prinzipale) mehr oder weniger überwiegend sehr typischer undifferenzierter Mulm.
Ich frage mich immer: Warum kauft man solche Sets bzw. die teuren Dispositionen in Sakralorgeln, wenn von dem herrlichen Werk, dem markerschütternden Körperschall, (auch) "Schmutz" und Erschütterung in tiefen Lagen, der Gewaltigkeit der Originale über die Abstrahlung gar nichts ankommen kann?
Für mich ein absolutes Missverhältnis.
Offenbar nie anders gehört.
(Na ja, ich muss es auch nicht begreifen . Jeder wie er mag
.)
#4 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-43c57ea5-1022.jpg)
Also Netzbrummen bei 50Hz höre ich. Mein Kopfhörer gibt auch tiefere Töne wieder. Dass er mir dabei nicht das Trommelfell zerreißt oder eine Gehirnerschütterung erzeugt, dafür bin ich sehr dankbar.
Und ob das Gehirn nun aufgrund von mechanisch empfangenen Schwingungen oder von Einbildung denkt, dass es einen Ton hört, läuft aufs Gleiche hinaus. Beim Resultantbass oder beim mp3-Format wird ja auch berücksichtigt, dass das Hörsystem nicht nur aus dem Fourieranalysator (Ohr) besteht, sondern dass dessen Signale noch verarbeitet werden, bevor sie überhaupt wahrgenommen werden.
Für die teuren Spieltische gilt vielleicht ähnliches wie für die teuren Autos. Funktionell muss man eigentlich nur eine (wenns geht überdachte) Kiste auf Rädern haben, die von A nach B fahren kann, ohne zuviel Aufhebens zu machen. Realiter werden dann zwei Tonnen schwere Panzer gekauft, die ein bequemes Wohnzimmer simulieren und ein Entertainment-System haben, damit der Straßenverkehr nicht zu sehr langweilt ;)
Und bei dem einen wie dem anderen gibt es Anbieter auf dem Markt, die begriffen haben, dass Leute dafür Geld ausgeben.
Für die teuren Samplesets spricht vielleicht, dass man dafür Orgelklang erhält, bei dem die einzelnen Stimmen zueinander passen. Eben das, wo bei Physis(+) die Profis ran müssen, um eine Intonation zu basteln. Auch das scheint genügend Leuten genug wert zu sein, dass sich die Sets verkaufen lassen.
#5 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-b4a304ae-140.jpg)
Zitat von Soli Deo gloria im Beitrag #3
Alles o.k. Wenns Spaß macht :-)
(...)
(Na ja, ich muss es auch nicht begreifen. Jeder wie er mag
.)
Ich fühle mich ja schon ein wenig veräppelt (oder zumindest unverstanden), um ganz offen zu sein. Nein, es macht nicht immer "Spaß", aber vielleicht hilft es dir ja beim "Begreifen", mal die Perspektive zu wechseln.
Ziehe z.B. in Erwägung, dass es Leute gibt, die mit unveränderbaren Restriktionen leben müssen (Stichwort hellhöriges Vielparteienhaus, Zeit zum Üben eher spät abends oder früh morgens). Ich selbst z.B. kann daher nun mal keine High-End Abstrahlung sinnvoll betreiben, obwohl ich es mir finanziell sogar erlauben könnte. Das heißt, das ist keine Abwägung von Prioritäten beim Budget, sondern ich brauche eine Lösung, die in genau diesem gesetzten Rahmen "möglichst gut" klingt. Da kann ich von großen Subwoofern träumen, aber ich werde sie nicht verwenden können. Soll ich nun deshalb auf eine Digitalorgel mit hochwertigen Sample-Sets verzichten, nur weil mir einige Frequenzen zum vollendeten "herrlichen markerschütternden" Klangerlebnis fehlen? Das wäre doch wirklich Unsinn.
Das Leben ist nahezu nie schwarz/weiß und besteht nun mal aus Kompromissen, und die theoretisch-optimale Lösung ist nun mal nicht überall möglich. Solche "Alles-Oder-Nichts"-Dogmen helfen nicht weiter.
VG
Stephan
#6 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-2cf16dca-1383.jpg)
Ja, Kopfhörer können keinen Körperschall und keinen Luftschall auf den gesamten Körper übertragen. Allerdings ist der Schädel als Körperoberfläche nicht ganz unerheblich an dessen Wahrnehmung beteiligt.
Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass das was wir "Hören" nennen, nicht etwa in unseren Ohren sondern alleine im Gehirn stattfinden.
Da wir zudem synästhetisch sind, kann auch die Wahrnehmung einer tiefen Frequenz über das Innenohr und die Kenntnis oder die Erinnerung bei ähnlich tiefen Frequenzen körperlichen Wahrnehmungen zu haben die gleiche Empfindungen auslösen, als wären wir dem Luftschall tatsächlich ausgesetzt.
Dass das Gehirn aus Hörwahrnehmungen etwas anderes "zaubern" kann, kann mensch bei jeder Weinprobe oder ähnlichem feststellen, wenn der hochgelobte Maestro nach der ersten Nase oder dem ersten Gaumen Geschmacks- und Geruchsnoten ausspricht(!), die wir dann anschließend selber schmecken oder riechen.
Das funktioniert auch bestens mit solchen Noten, die er gar nicht geschmeckt oder gerochen hat.
Das heißt, das Gehirn kann aus Worten, die es hört, Erinnerungen an andere Dinge abrufen, und uns kommt es dann so vor, als würden wir diese just in diesem Moment so über unsere Sinne wahrnehmen.
Nähmen wir noch die Psychoakustik dazu, dann kämen weitere Effekte dazu, die - alleine aus unserem Hochleistungsrechner generiert - uns unsere eigene Welt so machen, wie sie uns am Besten passt.
Dabei ist es sicherlich wertvoll, zu beachten, dass ein jeder seine eigene Welt hat, und dass es keine absoluten Wahrheiten gibt; auch nicht in Hinsicht auf DO-Abstrahlungen!
Liebe Grüße,
Wolfgang
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-764c39c5-658.jpg)
Zitat von Brabanter im Beitrag #6
Dabei ist es sicherlich wertvoll, zu beachten, dass ein jeder seine eigene Welt hat, und dass es keine absoluten Wahrheiten gibt; auch nicht in Hinsicht auf DO-Abstrahlungen!
Wie wahr, wie wahr!
Gerade das Hören, also die Wahrnehmung von Klang ist sehr subjektiv - und hängt auch stark von den jeweils aktuellen äußeren Rahmenbedingungen ab.
#8 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Klar gibt es Kopfhörer, die tiefere Register einer Orgel auch im Grundton und mit Präzision übertragen.
Z.B.:
https://www.bonedo.de/artikel/focal-lens...ssional-test/3/
(PS: #3 war keine Antwort auf #2 und hatte sich beim Schreiben überschnitten 😁)
#9 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Hochinteressant finde ich, wenn neu entwickelte Kopfhörer für immer stärker kommende Binaurale Aufnahmen, 3D-Audio, Dolby Atmos.....vorbereitet sind.
Unsere geradezu verrückt erscheinende Form der Ohrmuschel ist ja für das Richtungshören u.a. entscheidend.
Bisherige gute Kopfhörer mussten zwar perfekt sitzen (kardanische Aufhängung), um die Frequenzen überhaupt halbwegs gleichmäßig ans Ohr zu bringen (bei jeder Kopf- und Ohrform sonst sehr verschieden und erschreckend nicht-linear), aber die Ortung war durch das geradlinige Ankommen des Schalls tendenziell eher im Kopf.
(Es war ausgeprägte psychoakustische Phantasie und stark erfahrungsbetonte Hirn-Verarbeitung nötig ....)
Offenbar kann jedoch eine leichte Schrägstellung der Treiber u.v.a. hier Verbesserung bringen, möglicherweise die Ohrmuschel etwas einbeziehen und die 3D - Ortung erleichtern.
https://www.amazona.de/test-focal-lensys...udiokopfhoerer/
Agreed that to each his own...de gustibus non est disputandum!
The more I play, the more I define the reason for playing in a particular session.
Most of my sessions are learning times in which the eventual full registration of a piece is unhelpful and the reverb is turned down to 10%. In theses sessions I'm usually either sight reading or learning/improving a particular piece. I'm usually using one or two stops per manual, usually Gedakt or Rohr Flute or sometimes Principal. These minimal acoustic "settings" help me hear what I'm playing without being buried by reverb or ranks with different speaking speeds. All I need in these playing sessions is to hear what I'm doing in clear detail and headphones would be acceptable, but most often I play with the built-in sound system and the swell shoe half-closed for my condominium neighbor's sake. When using headphones, I use Sennheiser HD 650.
In a small portion of my playing sessions, I work on registrations for particular pieces in particular acoustic settings OR I study how different registrations sound on different sample sets just to build my understanding of organ sound. These sessions are when I do like to hear the fullest sound that the hardware and sample set can produce. I play these sessions when the closest condominium neighbors are at work =)
As a former professional woodwind player, I really appreciate the flexible listening options I have on a DO. To practice the various saxophones, clarinets, or even flutes, I always had to be far away from others regardless of the reason for practicing. On a DO, I don't need the instrument volume to be set up to 11* every time I sit down at the console and I can stay home to practice which gives me more time to practice. I do practice at on a 16-rank chapel pipe organ once a week, but travel time and rental cost (and unpredictable chapel temperatures) make practicing at home normally more efficient.
It is the case that almost all organists practiced on clavichord or harpsichord or piano prior to the advent of electric power. Such other keyboards' sound was clear and uncluttered allowing organists to hear very clearly what they were doing (piano sustain pedals ignored =). Even in college when I had access to various pipe organs from Flentrop, Beckerath, or Moller, I used only one or two stops for most practice because of the clarity of sound--I played a pipe organ for practice, yes, but I didn't it set up to 11 as that would defeat the reason of most of my sessions.
I never imagined I'd have access to relatively high-quality pipe organ sound in various national or historical styles. We are incredibly fortunate to have such options.
* set up to 11 -- from the satirical film Spinal Tap
#11 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Besonders erlebnisreich ist es, wenn man wirklich gute Kopfhörer, die weit nach unten übertragen, durch Körperschallwandler ergänzt.
Habe dies an 3 Stellen im Haus: unter der Orgelbank, unter der Matratze im Bett und unter der Sofa-Sitzfläche. 🎶😊
Die Kosten sind gering.
Der Effekt so unfassbar, dass ich es zu Beginn kaum glauben konnte ....
Der verleichsweise enge Kopfhörerklang weitet sich tatsächlich auf extreme Weise - wird zu einem gesamtkörperlichen Erlebnis. 😊
Absolut kein Witz!
![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-b6a22c51-872.png)
#13 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Schau Dir doch mal dieses
an. Evtl. bist Du dann schlauer.![avatar](https://files.homepagemodules.de/b814969/avatar-b6a22c51-872.png)
Oh, Danke. Jetzt brauche ich nur noch Budget für das Experiment 😉
Viscount Sonus 40 EU (seit 6/2018)
#15 RE: Kommt Pfeifenorgelklang an meine Ohren + Körper?
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!