Viscount Maestro

  • Seite 1 von 2
26.03.2025 10:26
avatar  Flauten
#1 Viscount Maestro
avatar

Tata, tata, tata, . . .
Die Katze ist - zumindest teilweise - aus dem Sack . . .
Viel Spaß beim lesen und der anschließenden Diskussion!

Mit majestätischem Gruß

Flauten


 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 14:10
#2 RE: Viscount Maestro
cl

Da wird mit Leistungen auf der ersten Seite geworben, die zur OPERA gehören.... wirkt auf mich unlauter.

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 16:10
#3 RE: Viscount Maestro
We

Das sehe ich nicht unbedingt.
Die Maestro ist bezüglich Ausstattung und wählbaren Optionen zwischen Domus und Opera angesiedelt. Also deutlich mehr Wahl- und Konfigurationsmöglichkeiten als Domus und das am besten ausgebaute interne Lautsprechersystem der Physis plus Reihe. Aber Opera hat einen wesentlich weiterreichenden Koppelapparat mit Sub- und Superkoppeln, die für die Maestro-Serie vermutlich auch nicht als Option zu bekommen sind, sowie im Standardausbau mehr Ausgabekanäle.
Und Maestro hat gegenüber Opera mehr "Sparoptionen" durch die Wahlmöglichkeit von Trendgehäusen und Laminat statt Echtholzgehäuse.

Viele Grüße
Weidenpfeife


 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 17:09 (zuletzt bearbeitet: 26.03.2025 19:01)
#4 RE: Viscount Maestro
avatar
Administrator

Über die Maestro kann ich eigentlich gar nichts sagen, da ich sie nie gehört habe.
Aber gehen wir einmal davon aus, dass sie sich nur in Details von der Gloria Concerto Plus unterscheidet und dass die Unterschiede wesentlich geringer sind als die Gemeinsamkeiten.

Die Concerto Plus hat mir klanglich sehr gefallen, keine Frage.
Die Bestückung der Registerbibliothek lässt wieder einmal kaum Wünsche offen (von 'Exoten' einmal abgesehen...). Abstrahlung, Hall... alles mächtig und im Klang überzeugend.

Immer noch hinkt Physis aber bei den Aliquoten in den hohen Tonlagen dem Sampling hinterher. Zweifüßer und darüber klingen auch bei PhysisPLUS ein fühlbares Quentchen 'synthetischer' als im Samplingbereich.

Ja, und dann wäre da noch der leider nicht ganz unwichtige Faktor Preis bzw. Preis/Leistung: Da ist PhysisPLUS einfach teuer.
Das Preis/Leistungsverhältnis bewog mich, der Johannus Opus diesesmal den Vorrang einzuräumen.

Im Einsteigersegment (Optimus versus Studio) unterlag PhysisPLUS noch deutlicher...

Die Standarddisposition der Maestro ist weitgehend überraschungsfrei. Schön finde ich, dass die 2. Achtfußzunge im HW der Maestro 40 eine Cromorne ist. Erwähnt werden soll, dass die Pedalmixtur fehlt, es dafür aber gleich zwei 32-Füßer gibt - auch im kleinsten Modell der Serie. Das zerlegte Kornett, welches bei Johannus aufgrund der fehlenden Terz von zumindest einem User unseres Forums schmerzlich vermisst wurde, ist in der Maestro - und zwar bei allen bisher präsentierten Modellen - vorhanden.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 17:26
#5 RE: Viscount Maestro
avatar
Administrator

Ganz unten ein paar Demo-Audios: https://www.viscountinstruments.com/prod...ans/maestro-70/

M.E. klanglich eine Katastrophe.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 18:12
avatar  Sc1978
#6 RE: Viscount Maestro
avatar

Upps, die Flöten beim Lobe den Herren gehen ja noch so einigermaßen, aber das Plärrum zu Beginn überzeugt mich überhaupt nicht.
Nach diesem Klangbeispiel käme das Instrument nicht auf meine Wunschliste.

Plz 40591


 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 19:01
#7 RE: Viscount Maestro
cl

zwischen 14:10 und 16:00 hat sich in der Bilddarstellung offensichtlich einiges verändert ....

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 19:03 (zuletzt bearbeitet: 26.03.2025 19:03)
#8 RE: Viscount Maestro
avatar
Administrator

Welche Bilddarstellung meinst du, Clemens? Wir reden hier doch von den Audio-Demos.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 19:20
#9 RE: Viscount Maestro
cl

Die Aufnahme von Lobe den Herrn ist weder auf Maestro, noch auf OPERA aufgenommen. Die Aufnahme stammt von einer https://youtu.be/xIFiBCS0dvM?si=qrnZKh_8ClHZDSYgP33 .

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
26.03.2025 21:37
avatar  Sc1978
#10 RE: Viscount Maestro
avatar

Was soll das dann in der Präsentation?

Plz 40591


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 05:32
avatar  live3TA
#11 RE: Viscount Maestro
li

Zitat von Gemshorn im Beitrag #5
Ganz unten ein paar Demo-Audios: https://www.viscountinstruments.com/prod...ans/maestro-70/


Those are the old demos released between 9 months and nearly two years ago for the Domus model series--they are okay, but sometimes odd.

With the new Maestro model line AcuSphere reverb, I sure hope new Maestro demos with that reverb are released.


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 12:11
#12 RE: Viscount Maestro
cl

Hallo Gemshorn,
das bezog sich meinen Beitrag Nr. 2.
Hier war mit einem Foto der OPERA geworben worden, was am Abend wieder verschwunden war.

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 12:27
#13 RE: Viscount Maestro
avatar
Administrator

Zitat von live3TA im Beitrag #11
Zitat von Gemshorn im Beitrag #5
Ganz unten ein paar Demo-Audios: https://www.viscountinstruments.com/prod...ans/maestro-70/


Those are the old demos released between 9 months and nearly two years ago for the Domus model series

Danke für die Erklärung...
Das ist ja wirklich irreführend und ärgerlich.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 15:52
#14 RE: Viscount Maestro
Do

Na ja, ich bräuchte beim 40/45 - Modell nicht zwei 32‘ im Pedal, der Labiale würde reichen und dafür einen 4‘ (egal ob Zunge oder Labial) für c.f.-Spiel. Da ist wohl eher auf „Wumms“ die Disposition ausgelegt. Klar, das Cromorne im HW ist eine sehr sinnvolle Ergänzung.

Im übrigen bin ich anderer Meinung, was Physis+ im Vergleich zu Johannus angeht. Da sehe und höre ich bei Psysis+ viel mehr Potential. Klar, man muss dann immer noch einiges an Zeit investieren die Sachen gut zu intonieren um das Potential, das Physis+ hat auch ausschöpfen zu können. Wenn eine entsprechend ausreichend differenzierte Klangabstrahlung da ist.


 Antworten

 Beitrag melden
27.03.2025 17:41
#15 RE: Viscount Maestro
avatar
Intonationsmeister

Ich konnte Gestern die aktuelle Concerto+2-34 bei Kisselbach spielen. In Sachen Klangabstrahlung hat sich einiges getan. Eine extrem räumliche Darstellung am Spieltisch. Beim HW Prinzipal ist eine klare C-Cis Teilung wahrnehmbar. Das ganze ohne externe Abstrahlung habe ich so noch nie gehört. Auch der Bassbereich ist deutlich kräftiger geworden, besonders im 32' Bereich. Demnächst kommt ein großes Update was fast einer kompletten neuen Orgel entspricht.
In der Register Bibliothek sind zur Zeit ca. 500 Stimmen in Serie vorhanden.
LG Frank

Gloria Concerto 355cc

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!