Tablet statt Notenheft?

  • Seite 2 von 2
09.04.2025 10:03
avatar  Roland
#16 RE: Tablet statt Notenheft?
avatar

ForScore funktioniert auch sehr zuverlässig mit einem deutlichen Augenzwinkern rechts oder links, das hat sich in meinen Gesichtsbewegungen sehr bewährt. Ich kann Martin nur zustimmen: Mich hat das Ipad über die letzten Jahre auch noch nie im Stich gelassen und ich habe in der Zeit einige Solokonzerte und viele Gottesdienste damit bestritten.

Rolando di organo


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2025 11:46
#17 RE: Tablet statt Notenheft?
Ni

Ggf. liegt mein Problem daran, dass ich Brillenträger bin und es deswegen mit dem Augenzwinkern nicht so gut klappt. Ohne Brille kann ich allerdings die Noten nicht lesen. Ggf. sollte ich das mal mit Kontaktlinsen ausprobieren, wobei das für mich auf Dauer dann doch nicht in Frage kommt.


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2025 18:58
#18 RE: Tablet statt Notenheft?
avatar

Zitat von Dorforganist im Beitrag #6
Was die Eintragungen angeht, so kannst Du verschiedene Ebenen da anlegen: Grundeben z.B, für Finger- und Pedalsätze, und jede weitere Ebene für Registrierungen und co für verschiedenen Orgeln. Dann kommst Du mit den EIntragungen nicht durcheinander, denn Du klickst einfach an, welche Ebenen angezeigt werde sollen.

Das ist vermutlich eine Anfängerfrage, die man auch mit etwas Googelei herausbekäme, also sorry dafür im vorhinein …

Wie funktioniert das technisch? Kann das pdf-Format nativ mehrere Annotationsebenen verwalten, d.h. sind die Eintragungen in den hinterlegten pdfs dann enthalten?
Meine größte Angst wäre eine Abkündigung des Programms und meine Eintragungen wären nur sehr mühsam (also z.B. ein für jedes Stück nötiger händischer Exportvorgang im Programm) aus der ForScore-Welt herauszubekommen. Ich bin ein Fan von Fuß- und Fingersätzen und es stecken viele Stunden Arbeit dahinter, wenn ich damit digital einsteigen würde ...


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2025 18:25
#19 RE: Tablet statt Notenheft?
Do

Zitat von 2nd_astronaut im Beitrag #18
Wie funktioniert das technisch? Kann das pdf-Format nativ mehrere Annotationsebenen verwalten, d.h. sind die Eintragungen in den hinterlegten pdfs dann enthalten?
Meine größte Angst wäre eine Abkündigung des Programms und meine Eintragungen wären nur sehr mühsam (also z.B. ein für jedes Stück nötiger händischer Exportvorgang im Programm) aus der ForScore-Welt herauszubekommen. Ich bin ein Fan von Fuß- und Fingersätzen und es stecken viele Stunden Arbeit dahinter, wenn ich damit digital einsteigen würde ...


Also: wenn Du auf „Anmerkungen“ gehst hast Du dann ganz rechts einen Button mit einem Pictogramm das wie mehrere Blätter übereinander aussieht. Wenn Du dann da drauf gehst kannst Du die verschiedenen Ebenen auswählen.

Du kannst auch die Noten mit dem Eintragungen (die die auch in verschiedenen Farben machen kannst) als pdf exportieren und damit „absichern“.


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2025 14:18 (zuletzt bearbeitet: 11.04.2025 14:27)
avatar  Sifflet
#20 RE: Tablet statt Notenheft?
Si

Ich bin vom Augenzwinkern abgekommen, da ich ein unbeabsichtigtes Zwinkern kaum vermeiden konnte. Gute Erfahrung habe ich mit der Mundwinkelbewegung gemacht.
Ein Wunsch bleibt für mich vorderhand offen: 2 iPads nebeneinander (bereits möglich, bei höherem Stromverbrauch), wobei abwechslungsweise die linke bzw. die rechte Seite umgeblättert wird.


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2025 21:39
avatar  Mixtura
#21 RE: Tablet statt Notenheft?
avatar

Ich benutze eine Kombi: rechts Zwinkern zum Vorwärtsblättern, links den Mundwinkel zum Zurückblättern. Das funktioniert bei mir am Zuverlässigsten. Je nachdem welche Brille ich auf der Nase habe, wird das Zwinkern links nicht immer wahrgenommen. Habe links -6,25 Dioptrien


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!