Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'

  • Seite 3 von 3
19.10.2012 10:00
avatar  PeterW
#31 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
+ 12.1.2018

@Michael: Ich war schon sehr verwirrt angesichts jener epochalen Tonschöpfung, durch deren Besprechung die Länge dieses Threads auf einen Eintrag im Guinessbuch zustrebt.
Dein Hinweis auf die Bartholomäusnacht vor 440 Jahren läßt mich indes gleich furchtsam stille werden, obwohl sich in deren Folge die Preußen intellektuell erheblich aufbessern konnten. Jedes Ding hat eben zwei Seiten, bloß schade, daß ausgerechnet die Preußen die Nutznießer waren...

Wie dichtete doch Morgenstern so schoen: "Es lebt in SüDitalien eine Weste"... Nun müßten wir noch eine schöne Weise dafür finden, vielleicht im ökumenischen Gusto, und Du könntest einen hübschen Regerschen - diesem protestantischen Katholiken et vice versa oder von beidem gleichweit entfernt - Satz daraus schnitzen. Auf jeden Fall könnte so ein Thread diesen hier toppen.

Na denn: Prost nach Essen: Prost:


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 10:15
#32 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
Administrator

Oder der evangelische Flügel dichtet einen eigenen Text auf diese Melodie. Immerhin sah ich im neuen EG die Weise des erzkatholischen Marienlieds 'Lasst uns erfreuen herzlich sehr' (Friedrich Spee) mit einem nichtmarianischen Text.
Wie sagte Luther mal so schön? Man muss nicht alles schönen Melodien dem Teufel überlassen... oder so.

In jedem Fall finde ich es bereichernd und wohltuend, dass unser guter Wichernkantor ohne Ressentiments auch mit Liedgut der anderen Konfession zurecht kommt.


Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 12:10
#33 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
Moderator

Also, ihr dürft anschließend den ökumenischen Bannfluch über mich aussprechen wenn ich mich jetzt oute:

Ich finde die Hits der Pariser "Commune" aus 1871 hammerhart:
die "Internationale" und "BrüDer zur Sonne, zur Freiheit". Das sind einfach geniale Melodien.
Oder die Marseillaise - einfach ein melodischer Wurf! Und ob ihr's glaubt oder nicht: die Nationalhymne von Luxemburg mit dicker Orgelbegleitung (das machen die wirklich!) ist einfach zum Niederknien anrührend. Irgendwo gibt's bei Youtube einen Clip davon. Bin gerade zu faul, ihn zu suchen. (Draußen scheint die Sonne und ich habe meinem Eheweib verprochen, dass wir uns gleich davonmachen - bis morgen Abend irgendwo in den Harz oder in irgendein thüringisches Fachwerk-Nest. Mal sehen, wohin das Auto will.)

Und wenn ich bei den Katholiken klauen dürfte, dann wären das "Haus voll Glorie" und "Erde singe" sofort wegstibitzt. Über letzteres habe ich mal einen Chorsatz gedichtet und ihn dann mit der Kantorei aufgeführt.

Luther hätte zu all dem garantiert fromm evangelische Texte gemacht.

FG und allseits schönes Wochenende
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 12:58
#34 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
Moderator

Während Frau Gemahlin dass Mindest-Equipment für eine Übernachtung zusammensucht und es in mehreren Überseekoffern verstaut, stand ich vor der Alternative, Homers Illias neu zu dichten oder eine fünfsätzige Sinfonie zu komponieren.
Ich habe mich für

das da

[attachment=0]Segne Du Vorspiel.pdf[/attachment]

entschieden.

Da habt Ihr es.

FG
der totaaaaal geduldige *grrrrrrrrr* Michael

Dateianhänge
  • f7t783p9707n237.pdf

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 14:17
#35 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar

Zitat von Gemshorn
...Dass sich gerade um dieses relativ unbedeutende Lied so eine Liedsatz-Schlacht entwickelt, hätte ich nicht gedacht.


Nachdem bei uns im Frankenland die Marienverehrung einen sehr hohen Stellenwert inne hat, ist dieses Liedchen bei uns alles andere als "unbedeutend".
Und selbst der ehemalige Würzburger Domorganist Paul Damjakob (als ursprünglicher preußischer Einwanderer) hat diesem Kult zugedient. Ich denke da z. B. an seine Improvisation über "Ave Maria zart" - diese ist m. E. hinsichtlich Genialität und musikalischer Schönheit nicht zu übertreffen...

Ich bin jedenfalls begeistert über diesen Thread zu diesem schönen Lied und den zugearbeiteten Begleitsätzen von Gemshorn und Wichernkantor !!!
Ein herzliches meinerseits !!!!!!!!


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 14:38
avatar  Terzglockenton ( gelöscht )
#36 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
Te
Terzglockenton ( gelöscht )

Irgendwo hab ich dazu noch einen achtstimmigen Chorsatz. Ich suche mal......
TGT

Und gefunden:
Alte capella datei: sieht nicht schön aus. Hatte aber eine schöne wirkung:

So jetzt aber:
[attachment=0]Segne du, Maria (Satz_Ives).pdf[/attachment]

Dateianhänge
  • f7t783p9709n238.pdf

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 15:24
#37 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
Administrator

Danke auch für die beiden neuesten Notenbeiträge.
Ich verzweifle allmählich über die kleinen melodischen Varianten (Wo wird punktiert? Wo welcher Ton?). Bin sehr gespannt, welche 'kanonische' Fassung uns da im neuen GL vorgelegt werden wird. Falls die laut Wichernkantor originale Kindsmüller-Fassung mit d f e d | c am Liedende genommen wird, würde ich das schon heute gerne wissen; dann könnte ich mit der Gemeinde schon jetzt umlernen.

Zitat von Orgelpunkt
Nachdem bei uns im Frankenland die Marienverehrung einen sehr hohen Stellenwert inne hat, ist dieses Liedchen bei uns alles andere als "unbedeutend".


Ganz ähnlich bei uns im Burgenland; auch hier existiert eine ausufernde Marienverehrung, die ich aber für eindämmenswert halte. Da bräuchte es m.E. eine innerkatholische Reformation, um die Gewichte der Glaubenswahrheiten mal wieder ins Lot zu bringen. Manchmal reicht auch schon der richtige Pfarrer, der wild wuchernde Frömmigkeitsformen sinnvoll beschneidet - aber den muss man mitunter suchen.
*duck und weg*


Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 15:31
avatar  Terzglockenton ( gelöscht )
#38 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
Te
Terzglockenton ( gelöscht )

Ich fürchte, dass in den einzelnen Gegenden die Varianten bleiben werden. Ist ja z.B. im Anhang Köln des GL auch so, dass neben den Stammteilmelodien von 608, 470 nur leicht veränderte Vaianten stehen. Das ist sehr lästig, weil man jedesmal neu schauen muss, welche Variante bekannt ist, selbst in der gleichen "Großpfarrei" kann es passieren, dass in der einen Kirche so und der anderen Kirche anders gesungen wird.


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 15:33
#39 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
avatar
Administrator

Regionale Varianten haben meinen Respekt; wenn sie aber nur in einzelnen Tönen von der 'großkirchlichen' Fassung abweichen, bevorzuge ich Letztgenannte. Im Fall von 'Segne du, Maria' würde ich also jederzeit auf die (originale!) Stammteilvariante umlernen.


Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 15:35
avatar  Terzglockenton ( gelöscht )
#40 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
Te
Terzglockenton ( gelöscht )

Bei 608 sind es gar nur rhythmische Varianten.


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2012 18:50
avatar  Offenbass 32 ( gelöscht )
#41 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
Of
Offenbass 32 ( gelöscht )

Zitat von Gemshorn
Ich freu mich schon heut drauf - und warte gespannt.
Dass sich gerade um dieses relativ unbedeutende Lied so eine Liedsatz-Schlacht entwickelt, hätte ich nicht gedacht.


Schön, dass sich an diesem Thema eine so rege Teilnahme mit zugehöriger Diskussion entwickelt hat.

Diese Thema wurde gestiftet von Eurem Offenbass.


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2012 15:52
avatar  pvh
#42 RE: Melodischer Begleitsatz zu 'Segne du, Maria'
pv
pvh

Hallo,

Zitat von Offenbass
Schön, dass sich an diesem Thema eine so rege Teilnahme mit zugehöriger Diskussion entwickelt hat.


...wo es sich doch um eines der gefürchtetsten Lieder meiner Kindheit handelt. Musste es kürzlich auf einer diamantenen Hochzeit aber auch spielen, wobei ich einen Satz auf einem Notenblatt verwendet habe, das wohl aus einem Orgelbuch aus der Nachkriegszeit herausgerissen worden war.

Zitat von Wichernkantor
Das Problem beim Begleiten dieses Liedes ist es, der Gemeinde trotz fortgesetzter Punktierungen, halber Noten und ganzer Werte auf den Enden jeder Phrase ein straffes "rhythmisches Korsett" einzuziehen. Angezeigtes Mittel dazu sind in gleichmäßigen Werten schreitende Bässe, die an den Schleppstellen (das ist oft die zweite Phrase!) in Achtel übergehen. In den ruhenden Takten auf den Zeilenschlüssen habe ich die Mittelstimmen bewegt geführt, damit genau festliegt, wie lang diese Takte sind - sie werden nämlich meistens zu kurz genommen!


Da war ich allerdings der Ansicht, wenn schon Schmalz, dann darf er ungehindert triefen und die alten Leutchen sollen sich vor mir aus ruhig an die seeligen Jugendtage erinnern, wo das Lied zerdehnt und gezogen wurde...

Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!