Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Nobilis 352
#256 RE: Gloria Nobilis 352
#257 RE: Gloria Nobilis 352
Zitat von Wichernkantor im Beitrag #256
Auch das. Schemazeichnungen gibt es im Dom Bedos und im Töpfer-Smets. Sicher findest Du da was im Web. Ergiebig ist da immer die Page von Gerhard Walcker-Mayer (gwm).
Jetzt hab ich's doch noch im Adelung gefunden - nicht im Kapitel "mechanische Schleiflade" - da gibt's nur eine einmanualige Darstellung - sondern im Kapitel "Koppeln" .
Danke für den Impuls!
Viele Grüße
Trompetendulzian
#258 RE: Gloria Nobilis 352
#259 RE: Gloria Nobilis 352
Zitat von Wichernkantor im Beitrag #258
Ach, richtig, auf den hätte ich auch kommen können ...
Dort hatte ich sogar schon nachgeschlagen, bevor ich meine Frage hier gestellt habe. Allerdings konnte ich nur das einmanualige Beispiel im Kapitel über die mechanische Schleiflade finden und bin nicht auf die Idee gekommen, die ganzen weiteren Trakturtypen zu überschlagen und im Kapitel zu den Spielhilfen nach einer Abbildung zu suchen.
Alle weiteren mehrmanualigen Darstellungen, die ich in meiner überschaubaren Literatursammlung finden konnte, haben entweder die Kombination hängende Traktur im Obermanual / Stecher im Untermanual oder zweiarmige Tasten.
Viele Grüße
Trompetendulzian
#260 RE: Gloria Nobilis 352
Bei freistehenden Spieltischen geht ja nur der zweiarmige Hebel. Und die waren üblich, als die wesentlichen neueren Standardwerke für Orgelbau konzipiert wurden. Deshalb habe ich mal die "alten Meister" zitiert. Der Ellerhorst dürfte auch wenig ergiebig sein - dort sind vor allem detaillierte Schemazeichnungen der abstrusesten pneumatischen Systeme zu finden - heute ja wieder hochaktuell ...
Im Klotz sind m.W. auch nur gröbere Schemazeichnungen zu finden - Klötzchenkoppel und Schiebekoppel, wenn ich das richtig im Kopf habe. Klotz war das auch ziemlich wurscht, Hauptsache, man hielt sich an seine Disposition und seine Mesurvorgaben. Ich war Anfang der 80er mal in einen fürchterlichen Zoff involviert, als er verlangte, dass bei einer Mixtur jeweils drei aufeinanderfolgende Halbtöne identische Pfeifendurchmesser haben müssten. Der Orgelbauer weigerte sich und zog mich als "Gegengutachter" zu. Er hat das dann einfach nicht gebaut. Klotz hat das natürlich nachgemessen (gehört hat er es auch nicht ...) und 'rumgemäkelt. Diese alten Orgelpäpste, von denen ich einige noch live erlebt habe, konnten ganz schön pampig werden, wenn man im Umgang mit ihnen nicht das "spanische Hofzeremoniell" einhielt ...
Adelung war da wesentlich umgänglicher. Er war ja fachfremd, von Beruf Mediziner. Und er ließ sich gern vom Praxisbeweis überzeugen. (Wer klingt, hat Recht.)
LG
Michael
#261 RE: Gloria Nobilis 352
Danke für diesen interessanten Einblick! Dann habe ich mich damals zu C-Schülerzeiten wohl richtigerweise für den Adelung entschieden (neben "Probieren und Studieren", das unser Unterrichtswerk war).
Eine historische Auflage vom Klotz lag in den 90ern bei meiner Unterrichts- und Übeorgel. Ich kann mich hauptsächlich an die detaillierten Maßangaben für die Bleikondukten bei pneumatischen Orgeln erinnern.
Gibt es eigentlich ein Enführungswerk neueren Datums? Die aktuelle Auflage vom Adelung ist ja inhaltlich auch schon 30 Jahre alt und kennt dementsprechend heute mögliche Setzeranlagen und weitere elektronische Entwicklungen noch nicht.
Viele Grüße
Trompetendulzian
#262 RE: Gloria Nobilis 352
In der Handbibliothek jedes Orgelbauers stehen nach wie vor der Dom Bedos (im Fachverlag von Rensch ist eine deutsche Übersetzung erschienen - vermutlich vergriffen und antiquarisch sündteuer), der vierbändige Töpfer-Smets (ebenfalls nur noch antiquarisch und zu gehobenem dreistelligem Preis) und der Ellerhorst, dem im Zeitalter des Restaurierens nichtmechanischer und nicht mit Schleiflade ausgestatteter Instrumente wieder erhöhte Bedeutung zukommt. Denn er bietet differenzierte Erklärungen und Zeichnungen der unterschiedlichsten Systeme.
Eine neuere Synopse steht m.W. noch aus - und sie wäre angesichts des herrschenden Systempluralismus' wohl sehr umfangreich.
LG
Michael
#263 RE: Gloria Nobilis 352
#264 RE: Gloria Nobilis 352
Zitat von Hornprinzipal im Beitrag #263
hmm, ich suche die ganze Zeit schon die hängende Traktur und die mechanische Koppel in meiner Nobilis.
Du hast vermutlich ein Instrument aus einer neueren Serie, bei dem sie das aus schnöder Profitgier eingespart haben ...
LG
Michael
#266 RE: Gloria Nobilis 352
#267 RE: Gloria Nobilis 352
Zitat von Hornprinzipal im Beitrag #263
Kann es sein, dass ihr im falschen Unterforum diskutiert?
Ja schon, ursprünglich kamen wir aber noch von der einarmigen Fatar-Klaviatur der Nobilis.
@Gemshorn und Wichernkantor: Packt gerne das Moderatorenskalpell aus und seziert die letzten Beiträge in ein neues Thema "Fragen zur Hängetraktur" oder so ähnlich im Bereich "Pfeifenorgel".
Viele Grüße
Trompetendulzian
So die Nobilis wird aufgepimt. Bekommt jetzt eine Staubabdeckung für die USB Buchse.
Das hat mich die ganze Zeit schon gestört. Jetzt habe ich bei Conrad die passende gefunden.
Mit musikalischen Grüßen
Bernhard
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bei so einem "Pfennigartikel" sind die Portokosten ja exorbitant, vielleicht machst du 'ne Sammelbestellung für Interessierte ...
LG Bernd
Corr: braucht's da nicht eher den hier?
https://www.conrad.de/de/p/usb-staubschu...st-1527927.html
Denke der passt. Kommt Morgen. Ich wollte den in Transparent.
Wegen der Portokosten habe ich mir gleich noch eine Einsteigerdrohne mitbestellt, bin ich zufällg draufgestossen.. Jetzt keine Frachtkosten mehr,
aber neues Spielzeug. Brauch ja was wenn die 4te Welle kommt.
Kann mich dann beim Orglespielen von Oben filmen.
https://www.conrad.de/de/p/revell-contro...l#specification
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!