Orgelmusik von Hermann Schroeder

  • Seite 3 von 3
19.11.2024 23:11
avatar  pvh
#31 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
pv
pvh

Hallo,

Zitat von Martin78 im Beitrag #30
Hat jemand zufällig den vierten Band (Messgesänge / Fronleichnam) aus der Bonifatius-Reihe der Orgelstücke zum Gotteslob (1978) da?


Ja, ich. Die Meditation zu "Gottheit tief verborgen" habe ich auch schon gespielt.

Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2024 03:34
#32 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
avatar

Ich auch, nur nicht zuhause. Alle Bände dieser Edition liegen noch im Notenschrank auf der Empore. Komme am nächsten Sonntag wieder hin.


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2024 00:03
#33 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

Zitat von Martin78 im Beitrag #30
Hat jemand zufällig den vierten Band (Messgesänge / Fronleichnam) aus der Bonifatius-Reihe der Orgelstücke zum Gotteslob (1978) da?

Ich habe leider nur die ersten drei Bände in meinem Besitz. Antiquarisch ist nichts erhältlich.

Laut der Übersicht auf der Homepage der Schroeder-Gesellschaft sollte im vierten Band zu finden sein:

Drei Choralvorspiele
1. "Im Frieden dein"
2. "Dir Vater Lobpreis werde"
3. "Gottheit tief verborgen" (Adoro te)

Diese Stücke würden mich interessieren.

Ich habe in Erinnerung, daß die "Orgelstücke zum Gotteslob" in vielen Kirchen im Notenschrank / Orgelbank lagen. So war es auch bei mir. Ich habe die Bücher auch in vielen anderen Kirchen gesehen.
Evtl. mal in einer Nachbargemeinde anfragen.


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2025 15:47
#34 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

Hermann Schroeder hat auch zahlreiche Begleitsätze zu Liedern verfasst.

Ich habe hier ein dreibändiges Orgelbuch des Erzbistums Köln liegen, welches viele Sätze von Schroeder enthält.
Das müsste so von ca. 1960 sein; also der Vor-GL. Zeit.


 Antworten

 Beitrag melden
19.01.2025 18:03
#35 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Ma

Weiter geht es mit den „Kleinen Präludien und Intermezzi“, Schroeders Werk 9 aus dem Jahr 1932:

https://youtube.com/playlist?list=PL19CF...PdjwXrBV6estnou

Einen schönen Sonntagabend noch!

Martin

Gloria Concerto 350 Trend

 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2025 20:04
#36 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

@Martin78:
Und wieder eine sehr gelungene Einspielung der Orgelwerke von Hermann Schroeder.
Kirchenraum und Orgel passen sehr gut zur Musik. Und natürlich eine ganz tolle Interpretation.

Ich frage mich, ob die Gottesdienstbesucher damals zur Entstehungszeit der Kompositionen mit dieser Art von Musik wohl überfordert waren ?
Da gab es auch andere Komponisten welche ungewohnt klingende Musik zu Gehör brachten.


 Antworten

 Beitrag melden
22.01.2025 21:30 (zuletzt bearbeitet: 22.01.2025 22:43)
#37 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Ma

@Praestant: Vielen Dank für die Blumen!

Du stellst eine interessante Frage! Ich habe neulich gehört, dass auch in den Chören von Schröders Heimat im ländlichen Rheinland-Pfalz durchaus mit dieser Harmonik gefremdelt wurde.

Dabei atmen gerade die „Kleinen Präludien und Intermezzi“ mit ihren Vortragsbezeichnungen ja durchaus noch etwas den Geist der Spätromantik … Nr. 2 ist harmonisch nicht wild, bei Nr. 4 denkt man im ersten Takt sogar vielleicht an Boëllmanns Prière a Notre-Dame 😂 und die letzte Nummer ist ein fulminanter Rausschmeißer, der auch heute komponiert worden sein könnte (Josef Still hat ihn auf der tollen Aeolus-CD „50 Jahre Domorgel Trier“ eingespielt).
Es kommen auf meinem Kanal in den nächsten Wochen noch ein gutes Dutzend kleine Choralbearbeitungen und die „Kleinen Intraden“ von 1959, die ich mir derzeit erarbeite. Letztere haben eine deutlich herbere Harmonik, zumindest im ersten und letzten Satz, die auf den Zuhörer deutlich „schräger“ wirken als alles andere, was ich bislang eingespielt habe. Aber auch diese Sammlung hat ihren Reiz!

Ich finde es jedenfalls lohnenswert, auch ein paar Stücke im Repertoire zu haben, die eindeutig anders klingen als dass, was man derzeit gemeinhin so hört (Neoromantik) und was ich auch durchaus gerne spiele.

Gloria Concerto 350 Trend

 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2025 12:47 (zuletzt bearbeitet: 25.01.2025 12:48)
#38 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

Zitat von Martin78 im Beitrag #37
@Praestant: Vielen Dank für die Blumen!

Du stellst eine interessante Frage! Ich habe neulich gehört, dass auch in den Chören von Schröders Heimat im ländlichen Rheinland-Pfalz durchaus mit dieser Harmonik gefremdelt wurde.

Der Gemeindegesang war in den 30ern auch noch ein ganz anderer. Moderne Kirchenlieder gab es noch nicht. Ebensowenig gab es einheitliche Gesänge für alle katholischen Bistümer.
Zumindest in den Dorf- und kleineren Stadtkirchen wurde so gespielt und gesungen wie man es aus alten Orgel- und Gesangbüchern um die Jahrhunderwende 19/20 Jhd. kennt.
Und dann kommt so langsam die Moderne für das allgemeine Volk.

Ich freue mich schon auf deine weiteren Einspielungen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.01.2025 20:02 (zuletzt bearbeitet: 25.01.2025 20:13)
#39 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
cl

In der "Kleinen Mainzer Gesangbuchgeschichte"kannst Du auf den Seiten 30/31 nachlesen, daß es bereits 1916 eine von der Fuldaer Bischofkonferenz abpprobierte Liste von 23 Einheitsliedern in den Kettlerschen Gesangbüchern als Beiheft veröffentlicht wurden. Von Cordes ist ein entsprechendes Orgelbuch für das EB Paderborn in meinem Notenschrank gelandet... Gegeben hat es diese Bestrebungen (nicht zuletzt wegen der Erfahrungen der Militärseelsorger im 1. Weltkrieg) bereits vor 1947. Dazu gehört die liturgische Bewegung in den 30iger Jahren. 1936 Das Singerschiff ... 1938 das sog. "Kirchenlied"
8https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenlied_(Gesangbuch) für die Jugend herausbrachte.

Liebe Grüße vom Clemens

 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2025 21:33 (zuletzt bearbeitet: 26.01.2025 21:34)
#40 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

@clemens-cgn
Vielen Dank für den Link zur Mainzer Gesangbuchgeschichte. Sehr schön, daß ein Bistum sowas veröffentlicht. Sollte es das auch von anderen Bistümern geben ?
Ja du hast Recht, es gab bereits Bestrebungen und erste Ergebnisse zur Schaffung von Einheitsliedern. Aber so richtig los ging es ab 1947 mit der Veröffentlichung der 74 Einheitslieder welche dann in die nach dem Krieg entstandenen neuen Gesangbücher aufgenommen wurden.
Wenn ich richtig liege, waren damals die Protestanten in Richtung einheitliches Liedgut schon weiter.
Aber das mit den Einheitsliedern weicht in diesem Thread wohl zu weit vom Thema ab.


 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2025 21:35
#41 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Ma

… ist aber trotzdem interessant! 🤗

Gloria Concerto 350 Trend

 Antworten

 Beitrag melden
26.01.2025 23:16
#42 RE: Orgelmusik von Hermann Schroeder
Pr

Zitat von Martin78 im Beitrag #41
… ist aber trotzdem interessant! 🤗

Finde ich auch und Hermann Schroeder hatte bei seinen Choralbearbeitungen evtl. auch die Einheitslieder im Fokus.
Ich denke über einen Thread zum Thema Einheitslieder nach.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!