"High-End"-Klaviaturen im Vergleich

  • Seite 4 von 8
16.08.2022 13:43
avatar  DigitalPipes ( gelöscht )
#46 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Di
DigitalPipes ( gelöscht )

I think that Kawai do what they do to avoid to leave the customer in the hands of the “hopefully” good after-sales-service of the retailer. My piano has never seen a technician.

AWK manufacturing process should be properly industrialized. Maybe Panetti is not such an expert in industrialization, but Viscount should.

And forget about the Italian retailer, più cantinaro di chi a costruito le tastiere.


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2022 14:00
avatar  ahlborn
#47 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
ah

Yes, Viscount maybe could, but realistically, how many reports could have had of dissatisfied AWK customers?
In my opinion very few.
On the contrary, many organists see in a variable inhomogeneous keyboards an element of originality (and let's face it, many tracker organs have keyboards that are not exactly aligned well..)
I believe that organists with an aptitude for perfect keyboards are few, and I also fit in among them..


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2022 19:29
avatar  Michal ( gelöscht )
#48 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Mi
Michal ( gelöscht )

Zitat von ahlborn im Beitrag #47
Yes, Viscount maybe could, but realistically, how many reports could have had of dissatisfied AWK customers?
In my opinion very few.

Well well well, that nails it down.
The problem is the customer, not the manufacturer! The customer is not demanding enough for the money.
ePianos (more precisely digital Pianos – an ePiano is something like a Fender Rhodes) and also Hammond organs are a much bigger market than digital Pipe Organs. So, consumers have more choices and are by far more demanding. Pipe Organ Organists may be very ambitious about many things, but not about the keyboard as long as it features a tracker-touch feeling with a nice pressure point and is made of a solid-feeling and -looking material.
I’m not a keyboard engineer (I know a precise keyboard when I play one but not by its price shield nor by its technical data sheet but by my ears), but what I do know is, that all digital Pipe Organs I had played yet had poor keyboards in regards of attack/release dynamics scanning. Well Pipe Organists don’t care since the PO is not that attack responsive (besides a real tracker organ played by a skillful organist).
But why does Viscount offer that tracker touch feature when not installing a keyboard that can deliver the correct information? Have you ever played a Viscount with tracker touch enabled from a multi-contact-keyboard via MIDI? I have. I used the Hammond XK-5 to play the Unico. The XK-5 features three (!) contacts per key for dynamics (original B3 and the New-B3 had 9 contacts). These keyboards do not respond to force (like nearly all dynamic attack keyboards with only one contact) but to real velocity. And velocity is the name of the game. All keyboard manufactures use the term “velocity”, but velocity can only be measured with more than one contact. Many Synthesizer keyboards therefore have at least 2 contacts (like the Vox Continental) + Aftertouch. Otherwise, no real dynamic can be scanned. It is not a question of how the contacts function, but how many contact-measure-points one key does have! MIDI 1 does have some problems with dynamics because of limited information transfer (e. g. no aftertouch per key) – therefore Steinway and others created their own systems. But now we have MIDI 2 and the information per keystroke is nearly unlimited. Anyhow, also with MIDI 1 much better response to keystrokes are possible than I ever heard on a digital pipe organ.
In my opinion, the importance of the technical abilities of a keyboard are by far underestimated in regards of tone generation in a digital instrument. And it goes far beyond what I have said above in case when you are going to use the expensive console as a MIDI controller for other instruments like Expanders, Orchestrals, digital Pianos or Synths.


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2022 20:13 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2022 20:16)
avatar  DigitalPipes ( gelöscht )
#49 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Di
DigitalPipes ( gelöscht )

Oh my, I did not even dare to talk about the velocity reading of AWK which is all over the place… that’s so embarrassing that it almost looks funny.

But why should Viscount get mad about the keyboards when their customers do not realise (read: hear) that all their instruments miss the necessary DSP power to stand a decent fast tutti? All of them.


 Antworten

 Beitrag melden
16.08.2022 22:46 (zuletzt bearbeitet: 16.08.2022 22:50)
avatar  ahlborn
#50 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
ah

@ Michael: Yes, there is an underlying element that is a sad truth, and that only by habit has made us forget: all the so-called "dynamic" keyboards come from an engineering that was designed for the piano (velocity measurement) and then also applied in different (and inappropriate) contexts, such as the organ.
The digital organ doesn't need a keyboard that measures velocity, but it does need continuous key position control (and related sound generation technology) to simulate tracker chiff.

Once again, Viscount has finally implemented a similar system, but for its new hammond clone organs (a system on the key position that reproduces the 9 contacts of the original hammond; no idea if it is an optical scanning system or with hall sensors , but it is certainly NOT a speed-based system).
Whether and how this new system will be implemented on the new Physis 2.0 is not known.
But I have to break a spear on the Viscount organ velocity detection system.
The velocity response curves have been configured to make the organ stops attack more likely, and each type of keyboard (AWK, TP8, TP60) has its own specific dynamic curve. It is also specified in the service manual.
This however also means that if other instruments connected via midi to the organ are used, these keyboards will exhibit at least bizarre velocity behavior; in reality it can also be noticed by playing the orchestral instruments of the organ. It will be very difficult to achieve uniform dynamics by playing the piano sound for example. This was reported to me by my engineer friend.

@ Paolo: you're right, but even here I have to make an observation and pay attention to the words and the way to expose it because I'm afraid that my words can be seen as an offense.
Do you know why they don't get complaints about these problems? Because, according to my opinion, many organists don't even notice the problem, and maybe they don't even hear it.
This does not mean that I who realize the problem have "golden" ears, because it is not so, but probably "different sensitivities listen to different things".
You yourself have noticed that by increasing the number of DSPs the sound improved (or at least changed), and certainly it was not a autosuggestion because you discovered it without me talking about it in advance, so the autosuggestion component is excluded. Perhaps we are more used to critical listening to electroacoustic systems and this allowed us to immediately hear the difference: maybe other organists focus on other sound/musical aspects and certain differences can be ignored (just as we perhaps ignore others) .
So, I think it is very difficult that a company can 100% satisfy the needs of all customers, but it is also true that a modular system like that of Viscount can satisfy many customers even with modifications after the purchase.

Just think that until 15 years ago there were electronic organs that had a keyboard polyphony of only 8 notes, which dropped to 6 when two pedal notes were played together with the manuals.. and there was no possibility of expanding the system with additional hardware..


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 11:21
#51 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar
Administrator

Danke für dein Statement, caro Ahlborn!
Ich kann dir in allem folgen und teile deine Beobachtungen. Einerseits sind selbst die Standardklaviaturen bei Viscount gut in der Lage, per Velocity Einfluss auf den Klang zu nehmen, indem sie das Anspracheverhalten der virtuellen Pfeifen je nach Anschlag des Orgelspielers modifizieren.
Ebenso habe ich beobachtet, dass die Anschlagdynamik bei den Orchestrals "überempfindlich" ist, sodass kaum ein dynamisch homogener Klang herauskommt, wenn ich auf der Orgel - zweckentfremdend - doch einmal Klavier spielen möchte.

Die Entwicklung dieser Diskussion ist für mich hochspannend.
Für mich ergibt sich aus den Beiträgen, dass wir Digitalorganisten durchaus hohe Ansprüche an die Klaviaturen haben sollen. Die Zeit, wo man sich kommentarlos Plastik servieren ließ (notabene: bei Instrumentenpreisen ab mehreren tausend Euro!), darf endlich vorüber gehen!
AWK ist ein schöner Ansatz von Viscount; ich würde mir sehr wünschen, dass weiter an der handwerklichen Optimierung der Klaviaturen gearbeitet wird: Sägefransen und Ähnliches müssen m.E. wirklich nicht sein. Dass auch AWK - ähnlich wie echte Kirchenorgelklaviaturen - durch viel Spielen "ausleiern" und Abnützungserscheinungen zeigen, wie uns Paolo mit seinen Fotos dokumentiert hat, empfinde ich grundsätzlich nicht nur negativ; die Orgel altert sicht- und fühlbar und entwickelt dadurch auch eine gewisse Patina, die ich nicht uncharmant finde. (Sorry, Paolo; ich bin bereit, meine Prügel für diese Aussage in Würde einzustecken.) Vielleicht kann man in Zukunft bei Bedarf auch einen Service zur Nachjustierung der Klaviaturen anbieten?

Wo sind eigentlich die analogen Ansätze anderer Hersteller?
Wer von den Großen am Markt wird den längst überfälligen Schritt tun, und Holzkernklaviaturen zum Standard machen? In heutiger Zeit, wo das Zuschneiden softwaregestützt automatisiert erfolgt, muss und darf das wirklich kein Preistreiber mehr sein.
Über Jahre waren die Hersteller um Klangoptimierung bemüht. Sehr gut.
Nun dürfen sie aber endlich beginnen, auch das Spielgefühl zu optimieren.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 11:37
#52 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar

Zitat von Gemshorn im Beitrag #51
...Dass auch AWK - ähnlich wie echte Kirchenorgelklaviaturen - durch viel Spielen "ausleiern" und Abnützungserscheinungen zeigen, wie uns Paolo mit seinen Fotos dokumentiert hat, empfinde ich grundsätzlich nicht nur negativ; die Orgel altert sicht- und fühlbar und entwickelt dadurch auch eine gewisse Patina, die ich nicht uncharmant finde...

Sehe ich eigentlich genauso, aber die Zeitskala scheint nicht so gut zu passen. Wenn die Patina schon nach zwei Monaten kommt, wäre mir das wahrscheinlich etwas zu früh. Bei dem Preis pro Manual (der vermutlich nicht hauptsächlich für die MDF-Platte fällig ist) wäre es doch schön, wenn die Filze schon ab Werk anständig eingearbeitet wären und das Produkt beim Kunden nicht so spürbar nachreifen würde. Die Veränderung später dürfte dann von mir aus auf einer Skala von Jahren passieren, nicht von Wochen ;)
(Und wenn das der Firma nicht zuzumuten ist, wäre eine Verstellmöglichkeit praktisch, damit man es selbst richten kann. Es müsste ja nur ein Offset für die Neigung der Taste sein -- das stelle ich mir (vielleicht naiv) nicht all zu schwer vor)


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 12:13
avatar  ahlborn
#53 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
ah

What changes in AWK, relatively quickly, is not MDF but felt.
And yes, the leveling of an AWK keyboard is very simple, it is a matter of adding or removing calibrated paper rosettes in the centre pin (the same ones used for pianos, these (there are different thicknesses): https://www.pianoteile.com/public/produk...0&page=1&red=pr
The difficulty, if anything, is to disassemble the various panels and disconnect some cables to have access to the keyboards; nothing impossible, but those who are not used to these jobs may have difficulty.
I am convinced that a good reseller should offer a free alignment service of these keyboards after one year of use, or at least offer this job at a very discounted price.
Some piano dealers, for example, offer a free action adjusting after a year of purchase, and that makes sense to me.


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 15:48
avatar  Michal ( gelöscht )
#54 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Mi
Michal ( gelöscht )

Ahlborn is absolutely right. I thought about the matter and velocity is the wrong label for the problem. Anyhow, I don't agree that the Viscount keyboards are sufficient for the organ. And MIDI-Output makes no sense with them, too. My dream is that I could have a console and play everything through MIDI. But in reality I still have keyboards standing everywhere.


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 16:04
avatar  SJL
#55 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar
SJL

Ich meinerseits glaube nicht an die "eierlegende Wollmilchsau" (bin gespannt, wie das ins Englische übersetzt wird...)

Ein Klavier spielt sich nun mal komplett anders als eine Kirchenorgel (wenn man die diversen Trakturprinzipien mal großzügig zusammenfasst), diese wiederum hat mit der Spieltechnik einer Hammond oder eines "Synthies" nur wenig gemeinsam (außer natürlich, dass schwarze und weiße Tasten gedrückt werden).

Wie soll es da die EINE Klaviatur-Konsole geben, die per MIDI allen Zwecken gerecht werden kann?

VG
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 16:32
avatar  Michal ( gelöscht )
#56 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Mi
Michal ( gelöscht )

Ja klar, hast Du vollkommen recht!
Eine Hammond hat eine Waterfall mit hohem Auslösepunkt und mehreren Kontakten, ein Synthy hat eine leichtgängige Tastatur mit deutlicher Federwirkung bei der Rückstellung und ein Pitch- und Modwheel und natürlich Aftertouch, ein Klavier hat eine Hammermechanik und löst erst ganz unten aus. Alles ganz unterschiedlich. Ach und eine Kinoorgel hat noch ein Second-Touch und keinen Druckpunkt.
Das weiß ich schon, aber es gibt in Studios meist ein Masterkeyboard, das seit MIDI alles mehr oder weniger steuern kann. Noch zumal weil heute die meisten Instrumente im Computer drin sind. Und genau sowas wollte ich halt gerne auf drei Manualen mit Vollpedal. Natürlich muss man Abstriche machen, aber das Studio im Keller hat halt nur begrenzte Möglichkeiten in der räumlichen Entfaltung (zumindest wenn man nicht gerade in der Amerikanischen Wüste, also Kalifornien oder so, lebt und brutal viel Geld hat).
Und es ginge auch, wenn der Schnittstelle Mensch-Instrument technischerseits etwas mehr Beachtung bei der Herstellung geschenkt würde. Heute kann man nämlich alles programmieren. Und es gibt billigere Instrumente, die das sehr gut können, oder glaubt jemand, dass heute ein Keyboarder, sofern es ihn überhaupt noch gibt, auf der Bühne so wie früher zig Keyboards stehen hat. Nein, in der Regel hat er ein Nord. Das wars. Und klingt super. Nur halt braucht man bei der elektronischen Pfeifenorgel dann doch etwas mehr als ein Nord-Keyboard. Aber warum - und das ist eben mein Punkt - gehen bei Nord (& Co.) so viele Sachen die bei einer mind. zehnmal so teuren Digital-PO nicht gehen sollen? Für was braucht man denn dann einen MIDI-Ausgang?


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 18:20 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2022 19:08)
avatar  SJL
#57 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar
SJL

Also meine Orgel-Klaviatur sollte sich bitte möglichst so verhalten wie eine Orgel (zumindest mal so orgelig wie eine elektrische Traktur). Keinesfalls würde ich dabei zugunsten der Vielseitigkeit (Anschluss von diversen Nicht-Orgel-Expandern, Tonstudio-Tauglichkeit o.ä.) Kompromisse eingehen wollen. Wenn ich wirklich Klavier spielen will, habe ich mein Klavier (oder ein "Stagepiano").

VG
Stephan


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 20:03
#58 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar
Administrator

Da gehe ich völlig mit dir d'accord, Stephan - auch wenn die Meinungen darüber, wie sich eine Orgelklaviatur verhalten soll, sehr divers sein werden. Rein vom Tastengewicht liegt meine ungeschlagene Präferenz bei Holzkernklaviaturen; ob die Auflage Holz, Knochen, Elfenbein oder gut gemachter Kunststoff ist, spielt für mich kaum eine Rolle.



Auf Orgelsuche.

 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 21:17 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2022 21:20)
avatar  Michal ( gelöscht )
#59 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
Mi
Michal ( gelöscht )

Beispiel: wenn man einen Lambo kauft will man ein superschnelles "Rennauto". Kann man so bauen und wird so gebaut. Aber man würde nur einen Bruchteil der Fahrzeuge verkaufen, wenn man damit nicht auch auf der normalen Straße fahren kann.
Deswegen sind alle neuen Supersportler so gebaut, dass man alles damit machen kann. Man kann das Fahrwerk anpassen, die Lenkung und sogar halbautomatisch schalten lassen; sogar die Motorleistung kann man anpassen. Im Zeitalter der Computer KEIN Problem. Wenn man will. Ja, wenn man will und wenn es der Kunde fordert. Freilich bei Autos gibt es eine Marktforschung - bei Pfeifenorgeln wohl eher nicht.

Früher war das anders. Ein alter Countach ist praktisch auf der Straße kaum fahrbar - zumindest macht es keinen Spaß (bei Regen weigert sich sogar die Werkstatt damit zu fahren), weil man ein hochprofessioneller Fahrer sein muss um das Ding zu beherrschen (sonst bricht es aus) und weil beim ersten Stau einem der Meniskus herausspringt von der Kupplung (seitlich versetzt und sauschwer). Das war halt damals nicht möglich alle Situationen abzudecken, also hat man sich bei dem damals schnellsten Auto der Welt für die Rennsportauslegung (was das Fahrzeug eben ist) entschieden. Die Neuauflage des Countach jedoch kann alles - sogar elektrisch fahren!
Ja, wir sind im 21. Jahrhundert und obige Überlegung daher technisch OBSOLET.

Genau so ist es mit Klaviaturen. Natürlich will ich an einer zigzehntausend Euro teuren digitalen Pfeifenorgel keine Klaviatur wie an einem Synthesizer nur weil die Aftertouch hat. Natürlich will ich ein möglichst authentisches Spielgefühl, aber ich will auch die Orchestrals und die MIDI-Funktionen nutzen können (warum sonst sind sie drin - und habe ich sie bezahlt???). UND DAS IST MACHBAR!

Aber wenn's keiner verlangt ....


 Antworten

 Beitrag melden
17.08.2022 22:52 (zuletzt bearbeitet: 17.08.2022 22:57)
avatar  SJL
#60 RE: "High-End"-Klaviaturen im Vergleich
avatar
SJL

Zitat von Michal im Beitrag #59
aber ich will auch die Orchestrals und die MIDI-Funktionen nutzen können (warum sonst sind sie drin - und habe ich sie bezahlt???). UND DAS IST MACHBAR!

Aber wenn's keiner verlangt ....


So unterschiedlich sind die Anforderungen. Ich z.B. hasse Orchestrals in der Orgel und würde nie welche nutzen. Daher ist Aftertouch o.ä. für mich ohne Bedeutung, und ich käme gar nicht auf die Idee, das ins Lastenheft zu schreiben. Ich lasse quasi den "Lambo" dort, wo er sich konzeptionell wohlfühlt, wenn ich in deinem o.g. Bild bleiben darf [wenngleich der Vergleich vermutlich etwas hinkt, meinem Bauchgefühl nach wird ein spürbarer Anteil der "Lambos" gar nicht bestimmungsgemäß eingesetzt, sondern eher als Statussymbol gehalten (die meisten davon auf einem Haufen habe ich in Singapur gesehen, also in einem Stadtstaat mit Tempolimit 70 oder so..., dafür mit vielen reichen Leuten)].

Wie dem auch sei, bei Orgeln bin ich tatsächlich eher Purist. Kein Aftertouch, keine Orchestrals. Für meinen Zweck scheint die Fatar TP60LW ein guter Kompromiss zu sein. Die hat mir sofort gut in den Fingern gelegen. Allerdings finde ich diese "Ivory"-Oberfläche auch nicht optimal, da sie schon deutliche Abnutzungsspuren ausbildet. Der Vergleich zu den Tasten am Rande der Klaviatur ist offensichtlich. Ich versuche mir das als Patina schönzureden


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!