Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Qual der Wahl

Ich glaube, niemand hat die Orchestrals ob ihrer Qualität hier schlechtgeredet.
Hinterfragt wurde allerdings:
1) ob eine Orgel überhaupt so etwas haben soll, und
2) ob es nicht vernünftigere Orchestrals (Zimbelstern, Cembalo...) als die jämmerliche Panflöte.

Man hat nun doch eine weitere Antwort gesendet:
Zitat
Thanks for your message — I get where you’re coming from.
You’re absolutely right that we have things like a Zimbelstern in other models, such as the Gloria Nobilis. The reason we can’t just copy-paste that into the Opus 260 is because they run on completely different platforms. The Nobilis is built on our DS-Core platform, which offers a lot of flexibility when it comes to adding or modifying voices and features.
The Opus, on the other hand, uses our OranjeCore+ platform. It’s a solid and reliable system, but it’s also a bit more ‘fixed’ in how it handles sounds and software. It was designed to offer great value and performance, but within a more streamlined and cost-efficient framework. That makes changes like adding new orchestral voices or a Zimbelstern a lot more complex than it might seem from the outside.
So yes, in theory it could be done — but in practice, it would mean writing and testing a whole custom update, which unfortunately isn’t something we can offer for individual instruments.
Still, your feedback is appreciated and definitely noted — it’s exactly the kind of input that helps us shape future developments.
All the best,
Jeffry Wiesnekker
Marketing Manager

Zitat von Gemshorn im Beitrag #121
Ich glaube, niemand hat die Orchestrals ob ihrer Qualität hier schlechtgeredet.
Hinterfragt wurde allerdings:
1) ob eine Orgel überhaupt so etwas haben soll, und
2) ob es nicht vernünftigere Orchestrals (Zimbelstern, Cembalo...) als die jämmerliche Panflöte.
Obwohl ich offenbar der Einzige bin - die Trompete und die Panflöte gefallen mir in meiner Studio 260 wirklich gut. Die Orchesterstimme Trompete - im Vergleich den vorhanden Trompeten im Pedal, Hauptwerk und Schwellwerk überzeugt.
Die Panflöte gefällt mir durch ihre Schwebung und die Verstärkung der Lautstärke bei langen Tönen...
LG
Martin
#124 RE: Die Qual der Wahl

Zitat von Gemshorn im Beitrag #122
Man hat nun doch eine weitere Antwort gesendet:...
Dann scheint es dem Vernehmen nach vielleicht doch verschiedene Betriebsumgebungen für die Oranje- bzw DS-Core Chips zu geben, und vielleicht waren meine Mutmaßungen a.a.O. über ein gemeinsames Johannus-Betriebssystem wirklich nur das -- Spekulatius halt.
Könnte sein, dass wegen des Ziels möglichst kleiner Latenz tatsächlich nicht so viele Schichten zwischen den DA-Wandlern und den Input-Ports der Orgel liegen. Klar erzeugt jede extra Schicht weitere Verzögerung.
Dass aber für Studio und Opus und Sonique OranjeCore weiter entwickelt und nicht durch DSCore(+) ersetzt wird, ist dann wohl wirklich Produktlinien-Politik -- so wie, dass es für die Studio keine anderen Klaviaturen gibt.
Man wäre ja gerne mal die Fliege an der Wand bei den Strategie-Entscheidungen. Zwei in-(oder nur beschränkt-)kompatible Hardwareplattformen zu maintainen kostet ja auch Ressourcen.

gerade gefunden - wird für die JOHANNUS LIVE angeboten - spannend: Mir wurde damals das "Solo-Paket" verkauft allerdings mit CHIMES und ZIMBELSTERN statt der Violine und des Cellos ... Also war ein Tausch zwischen den "Paketen" möglich ...
und: sollten sich dahinter noch Schattenregister befinden, die man eventuell selber tauschen könnte? Es bleibt spannend ...
Screenshot 2025-02-01 at
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#126 RE: Die Qual der Wahl
Da es bisher niemand aufgefallen ist (und auch nur bedingt mit Gemshorns Orgel zu tun hat):
Die Antwort von Johannus sollte sich jeder ausdrucken und übers Bett hängen, der irgendwann mal eine LiVE oder Nobilis kaufen will!!
Johannus hat darin nämlich erstmals eingeräumt, dass der DS-Core auch die Dinge kann, die Rodgers-Orgeln immer schon konnten! Darauf hatte ich früher zwar schon mehrfach hingewiesen, doch nun gibt es durch Gemshorns Anfrage das auch schriftlich. Eine LiVE kann demnach technisch eben auch den fliegenden Wechsel der Einzelregister. Und der ist Gold wert, weil man damit die Disposition erheblich erweitert: In der barocken Dispo mal schnell einen Montre zur Verfügung zu haben oder zwischen den verschiedenen Zungen oder Mixturen frei wechseln zu können. Für Puristen vielleicht "bäh" aber ich finde das noch so toll wie am ersten Tag. Ganz nebenbei ein Spekulatius, was früher oder später als große Neuerung bei Johannus kommen wird...
Zum Oranje-Core: Wenn ich richtig erinnere, war das eine Eigenentwicklung. Je länger die verwendet wird, umso mehr "spart" Johannus damit. Der DS-Core sollte deutlich leistungsfähiger sein und damit anzunehmenderweise auch teurer...

Zitat von Laurie 3.0 im Beitrag #126
... Eine LiVE kann demnach technisch eben auch den fliegenden Wechsel der Einzelregister. Und der ist Gold wert, weil man damit die Disposition erheblich erweitert: In der barocken Dispo mal schnell einen Montre zur Verfügung zu haben oder zwischen den verschiedenen Zungen oder Mixturen frei wechseln zu können. Für Puristen vielleicht "bäh" aber ich finde das noch so toll wie am ersten Tag. Ganz nebenbei ein Spekulatius, was früher oder später als große Neuerung bei Johannus kommen wird...
verstehe ich das richtig, dass das jetzt schon offiziell geht? Look here (ganz nach unten scrollen): https://www.bauer-music.de/johannus-live...msaAv8FEALw_wcB
#128 RE: Die Qual der Wahl
#129 RE: Die Qual der Wahl
Zitat von wohli im Beitrag #127Zitat von Laurie 3.0 im Beitrag #126
... Eine LiVE kann demnach technisch eben auch den fliegenden Wechsel der Einzelregister. Und der ist Gold wert, weil man damit die Disposition erheblich erweitert: In der barocken Dispo mal schnell einen Montre zur Verfügung zu haben oder zwischen den verschiedenen Zungen oder Mixturen frei wechseln zu können. Für Puristen vielleicht "bäh" aber ich finde das noch so toll wie am ersten Tag. Ganz nebenbei ein Spekulatius, was früher oder später als große Neuerung bei Johannus kommen wird...
verstehe ich das richtig, dass das jetzt schon offiziell geht? Look here (ganz nach unten scrollen): https://www.bauer-music.de/johannus-live...msaAv8FEALw_wcB
Musste den verlinkten Text mehrfach lesen. Danach würde ich "eher nein" antworten und davon ausgehen, dass die Option des Einzelregisterwechsels dort nicht aktiviert ist. Denn die beschriebene Funktionsweise entspricht ansonsten ganz dem, wie man es von Rodgers kennt.
Und hier noch ein richtig fetter Spekulatius (is ja heute nochmal etwas das Wetter dazu)

Die Global Organ Group (GOG) hat Rodgers im Jahr 2016 von Roland übernommen. Rodgers History
Roland und Rodgers-Orgeln hatten das Feature der (wie Dieter Schuster+ immer sagte "on the fly") austauschbaren Einzelregister schon vorher an Bord. Üblicherweise sichert man bei solchen Firmenübernahmen solche Innovationen vertraglich ab. (Die nun von GOG-Rodgers gebauten Orgeln mussten für die Rodgers-Fans zwangsläufig so eine Innovation an Bord behalten.) Und wie lang laufen solche Vertragsvereinbarungen üblicherweise? Da fällt einem fast sofort die Zahl "10" ein... und eine ganze Menge, womit man die derzeit etwas über-ausdifferenziert wirkenden Produktlinien bald wieder aufspreizen könnte. Aber wir bewegen uns gerade massiv vom Thread-Thema weg und Richtung Weihnachtsbäckerei...
Ach ja, die zweite Innovation von Rodgers war der intern eingebaute Expander, dessen viiiiiiele Stimmen flexibel auf zwei Midi-Wippen je Werk gelegt werden konnten und können.


Mal zurück zur Qual der Wahl:
Ich hatte ja mal erwähnt, dass ich doch auch mittlerweile den Kauf eines festen Möbels in betracht ziehe und hab mich intuitiv sehr für die neue Concerto+ interessiert. Seither hab ich meine Gedanken gar nicht mehr geäußert, was ich jetzt mal nachholen möchte:
1. Ich war leider noch nicht in Baunatal, soviel vorne weg.
2. Die Erfahrungen von Gemshorn und seine letztendliche Entscheidung finde ich sehr interessant. Da ich perspektivisch auch eher spielen möchte, als zu individualisieren und perfektionieren, frage ich mich auch, ob die Opus nicht das bessere Modell für mich wäre. Es käme bei mir bisschen darauf an, ob mir der Klang der Concerto+ out of the box besser gefiele, als der der Opus.
3. Wenn ich mir auf der Kisselbach Seite jeweils die dreimanualige Concerto+ Trend DLX und die Opus mit schmalem Gehäuse konfiguriere (beide mit (doppelt-)geschweiftem Pedal und TP65LW), kommen für die Concerto+ etwa 19.000€, für die Opus etwa 15.000€ raus. Ich neige bei solchen hohen Preisen immer schnell zusagen "auf die 4000 mehr kommts dann auch nicht mehr an", den enorm ist der Preis bei beiden, wie ich finde.
4. Was mir aber dabei aufgefallen ist, ist so bisschen das drumherum: bei der Opus sind bei diesem Preis noch keine Fußpistons, keine Pedalbeleuchtung und nur zwei Schwelltritte dabei. Die Concerto+ ist da im Standard schon reichlicher bestückt. Ich frage mich jetzt, was das nachrüsten dieser Bauteile bei der Opus noch on top kosten würde. Einerseits denke ich mir, dass es nicht so teuer sein kann, ein paar Controller nachzurüsten, die jeder für sich vermutlich nicht viel Geld kosten... andererseits sehe ich, dass jeglicher Mehraufwand für alles was nicht von der Stange kommt anscheinend sehr hoch berechnet wird. Hat da jemand Erfahrungen und könnte in etwa abschätzen, was das Aufrüsten der zusätzlich Controller auf Concerto-Niveau noch kosten würde? Jenachdem wie weit sich der Preis da noch annähert, wärs dann zumindest preislich wirklich wurst und man könnte rein nach klanglichem Gefallen entscheiden.
Viele Grüße

#132 RE: Die Qual der Wahl
Zitat von Joni im Beitrag #130
3. Wenn ich mir auf der Kisselbach Seite jeweils die dreimanualige Concerto+ Trend DLX und die Opus mit schmalem Gehäuse konfiguriere (beide mit (doppelt-)geschweiftem Pedal und TP65LW), kommen für die Concerto+ etwa 19.000€, für die Opus etwa 15.000€ raus. Ich neige bei solchen hohen Preisen immer schnell zusagen "auf die 4000 mehr kommts dann auch nicht mehr an", den enorm ist der Preis bei beiden, wie ich finde.
Ich vermute mal, dass Viscount die Concerto+ bzw. Maestro hier wegen der Größe des Audio-Systems eher mit der Johannus Vivaldi verglichen sehen will.
Viele Grüße
Weidenpfeife


Meine Vergleich zielte ja darauf ab, dass die vermeintlich günstigere Opus garnicht so viel günstiger ist. Dass das nicht das ist, was Viscount verglichen sehen möchte, ist mir zwar klar, tut in diesem Kontext aber nichts zur Sache. Die Opus ist wahrlich auch keine günstige Orgel. Das ist der Punkt.

Zitat von Joni im Beitrag #130
Hat da jemand Erfahrungen und könnte in etwa abschätzen, was das Aufrüsten der zusätzlich Controller auf Concerto-Niveau noch kosten würde? Jenachdem wie weit sich der Preis da noch annähert, wärs dann zumindest preislich wirklich wurst und man könnte rein nach klanglichem Gefallen entscheiden.
Viele Grüße
nur um eine Vorstellung der Größenordnung zu bekommen:
Bei meiner NOBILIS hat 2021 jeder zusätzliche Daumen-oder Fußpiston 100€ pro Stück gekostet, die Walze statt des Crescendotrittes 1200€ und die 2 Pedaltasten mehr beim optionalen 32er Pedal noch mal etwa dasselbe ... und das bei Auftragserteilung ab Werk. Wenn du sowas nachrüsten möchtest, muss der Techniker kommen. Dann kommt noch Anfahrt und Stundenlohn dazu. Das lohnt in der Regel nicht wirklich - schon gar nicht, wenn der übernachten muss weil eine Strecke 400km sind ...
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!