Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Qual der Wahl
#106 RE: Die Qual der Wahl

DSCore bzw. OranjeCore scheinen mir Signalprozessoren (ASICs?) für die Audiodaten zu sein. Das Betriebssystem selbst stelle ich mir eher separat davon auf einem ARM-Prozessor vor. Da die Orgeln eigentlich alle das gleiche machen (aufs Steuersignal hin irgendwelche Samples an die Audiokette schicken), kann ich mir nicht vorstellen, dass die verschiedene inkompatible Betriebssysteme haben. Schließlich gibt es auch nur einen Intonat, der mit allen Orgeln sprechen kann. Deswegen denke ich, dass es eigentlich auch auf jeder der Orgeln prinzipiell möglich wäre, so einen Zimtstern einzubinden -- und dass die Ablehnung vielleicht eher Rücksicht auf die Produktlinienpolitik ist.
Was sich wohl unterscheidet, ist das Display -- das würde bei der Opus vielleicht die Konfiguration schwieriger machen, und dafür könnte vielleicht dann extra Code nötig sein.
Das ist das schöne an closed source -- man kann jede Menge Spekulatius verknuspern (=

Klingt aber recht plausibel, meine Hochachtung!
Nun, falls es eine Frage des Wollens seitens Johannus ist... verkneife ich mir lieber einen Kommentar.
Falls es aber einfach zu viel Arbeit macht (ein Zimbelstern macht ja doch etwas anderes als ein übliches Orchestral), hätte man zumindest ein anderes Orchestral in die Wagschale werfen können.
Aber auch das tat man nicht.

... meinen Nobilis-Zimbelstern habe ich damals (2021) nicht isoliert erwerben können - das ging nur als Erweiterung der für die LIVE angebotenen PREMIUM-Orchestrals (Chimes, Panflöte, Flöte, Tuba, Trompete, Oboe, Clarinette - die musste ich also miterwerben, dann war die Möglichkeit des Zimbelstern mit dabei. Anders als die Orchestrals ist er keinem Manual zugeordnet. Drückt man den entsprechenden Daumenpiston schwingt er ein und bei erneutem Druck schwingt er aus. Darüber hinaus ist er in Geschwindigkeit und Reihenfolge der erklingenden Glöckchen editierbar ...
Kein "must have", aber ein nettes Gimmick, das ich zugegebenerweise nicht öfter benutze als die statt des serienverbauten Crescendotritts umgerüstete Walze - nämlich fast nie
Übrigens hängen die Orchestrals direkt mit den Orgelstimmensamples zusammen - auch wegen der Tonhöhe, die bei den verschiedenen Orgeln ja variiert. Als meine Schnitger wegen eines Fehlers im Sample neu eingespielt werden musste enthielt die von JOHANNUS erhaltene Datei nicht diese Orchestral-Verknüpfung, so dass diese mit 440hz erklangen, die Schnitger aber mit 474hz ... Also musste noch mal alles neu ...
Die kirchentauglichen Nobilinen mit integriertem Sternchen kamen erst später, wobei ich aber nicht weiß ob mein Zimbelstern möglich war, weil er gerade sowieso für diese Modelle in Entwicklung war (was war zuerst? Die Henne oder das Ei?), oder diese Modelle davon profitieren, dass ich damals so hartnäckig war - denn erst hieß es monatelang: Geht in keinem Fall ...

Also eine ganze Milchbauernwirtschaft erwerben, um einen Liter Milch zu kaufen. Das nenne ich Kundennähe!
In dieser ein wenig ernüchternden Diskussion leuchtet mir jedoch momenthaft durch, was eine erneuerte Gloria Klassik mitbringen könnte, um ähnliche Frustrationen beim Kunden zu vermeiden...

Hallo Klaus,
da Dir der Zimbelstern sehr wichtig ist, wärst Du wahrscheinlich auch bereit gewesen, die Geldbörse zu öffnen, wenn es denn eine Möglichkeit gegeben hätte, dieses "Extra" mitzubestellen. Ich frage mich, ob Du es nicht über GrandOrgue oder Hauptwerk realisieren kannst. Das ist zwar auch nicht "umsonst", aber technisch müsste es doch machbar sein.
Du brauchst einen PC oder Laptop in der Nähe der Orgel. Da Du nur den Zimbelstern aus einem Sampleset haben möchtest, braucht der PC keine allzu dicken Backen zu haben. Die Soundausgabe stöpselst Du in den Line-In der Opus. Nach meinem Kenntnisstand gestattet die Opus kein "Local Off" einzelner Register - vielleicht geht das in Intonat, aber von dem Programm weiß ich nicht mehr als den Namen.
Nehmen wir mal an, es geht nicht mit "Local Off": dann "opferst" Du eine Registerwippe eines dezenten Registers, welches im Normalfall selbst in der leisesten Registrierung gezogen ist - sagen wir: eine 8'-Flöte. Dieser Wippe ordnest Du im G.O./HW den Zimbelstern zu.
Jetzt sollte - wird das Register gezogen - der Zimbelstern aus der internen Abstrahlung zu hören sein. Drückst Du zusätzlich noch eine Taste, kommt halt eben auch die 8' Flöte dazu.
Stößt Du das Register ab, erlischt der Zimbelstern und eben auch die 8' Flöte. Es würde also immer nur beides zusammen gehen. Natürlich kannst Du auch ein anderes Register "opfern", weil Du es nie zusammen mit dem Zimbelstern ziehen würdest.
Vielleicht sendet die Opus aber auch MIDI-Signale von irgendwelchen Tasten / Schaltern, die man dafür verwenden könnte. Das kann man aber erst sagen, wenn man weiß, welche Elemente MIDI-Signale senden und empfangen.
Wenn das so funktioniert, kannst Du ja auch andere Effektregister in die Opus einbauen - eine hübsche Rossignol z.B...
Sollte sich der G.O./HW-Zimbelstern von der Stimmtonhöhe beißen mit der Orgel lässt sich das nach meinem Verständnis sowohl in G.O./HW als auch in der Orgel auf einen einheitlichen Wert anpassen.
@alle G.O. und HW-Spezies: Das müsste doch so gehen, oder?
VG
Aeoline

Also, ob ich diesen ganzen Aufwand treiben würde, nur damit es ab und zu mal "bimmelt", da wäre ich mir maximal unsicher. Ich hatte selbst den Luxus von Zimbelsternen an mehreren Dienstorgeln und ich kann nur sagen, ich habe das Ding maximal an Weihnachten in der finalen Strophe von "O du fröhliche" hergenommen. Echter Mehrwert tendiert stark gegen null. Noch sinnloser war nur das Vogelgezwitscher. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.
Zitat von Aeoline im Beitrag #110
@alle G.O. und HW-Spezies: Das müsste doch so gehen, oder?
VG
Aeoline
Jawoll, das geht in beiden. Es muss nicht einmal ein Register geopfert werden, es reicht ein Setzerknopf oder auch eine Manual-/Pedaltaste, die man so midi-seitig einlernt, dass im FlipFlop der Zimbelstern ein- bzw. ausgeschaltet wird. Meine Nobilis hat, wie glaube ich auch die Opus, je eine Registerwippe MIDI, die ist natürlich auch geeignet. Das kostenfreie Sample Set Giubiasco von PG hat einen brauchbaren Zimbelstern, es gibt aber noch etliche mehr.
Probiere es ruhig mal aus, Anleitungen zum Anschluss z.B. von GO sind mittlerweile gut in Netz zu finden. 🙂

Hallo Aeoline, das ist mir den Aufwand nicht wert.
Der Zimbelstern ist mir nicht in diesem Sinne wichtig; aber wenns leicht gegangen wäre, hätte er mich mehr erfreut als die dumme Panflöte...
Habe heute Johannus direkt kontaktiert und wegen der Option eines 'normalen' Orchestraltausches (der Zimbelstern folgt ja funktionell einer anderen Logik als ein konventionelles Instrument) angefragt.
Man reagierte relativ zeitnah auf meine Anfrage und versprach mir, nachzuforschen und sich bis zum Wochenende bei mir zu melden.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Zitat von Gemshorn im Beitrag #113
Habe heute Johannus direkt kontaktiert und wegen der Option eines 'normalen' Orchestraltausches (der Zimbelstern folgt ja funktionell einer anderen Logik als ein konventionelles Instrument) angefragt.
Man reagierte relativ zeitnah auf meine Anfrage und versprach mir, nachzuforschen und sich bis zum Wochenende bei mir zu melden.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Die Antwort von Johannus ist da. Ich übermittle sie euch ungekürzt:
After discussing your question with our R&D and Sound departments, I’m afraid I have news you probably weren’t hoping for. I received a twenty-minute explanation, but I’ll do my best to summarise it clearly.
Like you, I initially assumed it would be relatively easy to switch the solo voices in the Studio and Opus models. However, it turns out to be much more complex. The pan flute and trumpet were chosen deliberately—both are wind instruments that behave similarly to organ pipes. This means they can be generated using the same sound engines and software already integrated into the organ.
Replacing them with instruments that produce sound in a fundamentally different way would require writing an entirely new set of code to reproduce them realistically.
So technically, yes—it’s possible. But the amount of development and testing work required makes it too costly to implement at this time.
We’re sorry we can’t offer a more satisfying solution right now, but we truly appreciate your interest and understanding.
Best regards,
The Johannus Team
Also haargenau dieselbe Ausrede, mit der bereits der Zimbelstern abgelehnt worden war. Enttäuschend.
Warum bekommen andere Hersteller die Implementation einer ganzen Fülle (freilich unnötiger) Orchestrals hin - und nur Johannus schwafelt etwas vom Schreiben eines gänzlich neuen Codes? Der Zimbelstern existiert in der Gloria Nobilis, built by Johannus. So what?
Um nicht missverstanden zu werden: Ich bin in großer Vorfreude auf meine neue Opus 260.
Die Orgel wird sowieso sehr gut sein, auch ganz ohne Orchestrals. Allerdings hätte ich gehofft, die wirklich unnötige Panflöte gegen etwas tauschen zu können, was wenigstens ein bisschen sinnvoller ist... Aber das schaffen anscheinend nur Viscount und Rodgers.

hmmm. Johannus bietet doch für die LIVE Solo- und Orchesterstimmen optional an. Im PREMIUM-Paket, das bei mir für das Schwesterintrument Gloria Nobilis durch den Zimbelstern ergänzt wurde sind in der Tat nur Bläser: Flöte, Panflöte, Tuba, Trompete, Oboe, Klarinette. ABER: bei dem Orchesterpaket (mir ist gerade der Name dafür entfallen) sind doch auch Klavier, Cembalo und Streicher ...
Merkwürdige Argumentation aus NL ...

#118 RE: Die Qual der Wahl
Was hast Du denn für eine Stimme angefragt? Geige? Klavier? Harfe?
Bei dieser Ede-Argumentation würde ich jetzt schon aus Prinzip nach einer einfachen Flöte oder Klarinette fragen. Die sind nachweislich vorhanden, unzweideutig Blasinstrumente und fallen nach deren Schilderung eben gerade nicht unter die Problematik eines weiteren Programmieraufwands.
Und ich würde mal einen Link zu dieser Diskussion beifügen, dass diese Frage ja auch andere Leute interessiert. In der Tat wäre eine Alternative zur Panflöte doch erkennbar im Interesse der meisten User hier. Denn ich habe im Forum noch nie auch nur einen positiven Kommentar über Panflöten oder Noortje van Middelkoop gelesen, obwohl sie häufig mit Martin Mans an der Orgel auftritt. Bietet Johannus noch Länderversionen der Orgeln an (früher gab es französisch, deutsch, niederländisch und international-englisch - nicht zu verwechseln mit den US/UK-Varianten)? Dann wäre es nicht zuletzt ein Verkaufsargument, für Deutschland generell etwas anderes als die Panflöte anzubieten. Schließlich müssen die Kunden das ohnehin mitbezahlen.

Ich hatte wegen eines Cembalo und einer Celesta, sinnvollerweise Tasteninstrumente, nachgefragt...
Dass es für die Nobilis sehr wohl einen Zimbelstern gibt, habe ich ebenfalls nicht unerwähnt lassen. Das hat man - im Messenger ersichtlich - gelesen, aber nicht mehr kommentiert.

Zitat von Laurie 3.0 im Beitrag #118
Bei dieser Ede-Argumentation würde ich jetzt schon aus Prinzip nach einer einfachen Flöte oder Klarinette fragen. Die sind nachweislich vorhanden, unzweideutig Blasinstrumente und fallen nach deren Schilderung eben gerade nicht unter die Problematik eines weiteren Programmieraufwands.
In der Tat sind die JOHANNUSschen Orchestrals nicht so schlecht, wie sie hier immer geredet werden - da ist das, was an Orchesterstimmen aus meiner Dienst-Concerto kommt schon wesentlich grenzwertiger ...
Da diese Stimmen aber anschlagsdynamisch sind gehört bei der Nutzung ein gewisses Fingerspitzengefühl dazu.
Ob so was generell in eine Sakralorgel "gehört" sei nach wie vor dahingestellt ...
Hier mal ein Beispiel - wer Spielfehler findet, darf sie gerne behalten

- NAK-GB 1925 - 365 Nach der Heimat _OrgCF_ 2024.pdf
- ZOOM - Nach der Heimat.MP3
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!