Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Liturgisches Leben und Corona
#646 RE: Liturgisches Leben und Corona
#647 RE: Liturgisches Leben und Corona


#651 RE: Liturgisches Leben und Corona


Zitat von pvh im Beitrag #645
@Wichernkantor: Im Freien feiern Katholiken anscheinend nur an Fronleichnam... ;-)
Also bei uns in der Region werden regelmäßig Gottesdienste im Freien gefeiert.
Speziell bei uns im Ort gibt es seit Mai vergangenen jahres jeden Sonntag eine sehr gut besuchte Eucharisiefeier vor der Wallfahrtskapelle (Dieser GD war schließlich auch der Grund für meine Investition in eine Cantorum Duo . . .). Pausiert hatten wir nur von Mitte November bis Mitte März, allerdings eine Christmette und eine Jahresschlussandacht angeboten.
Vergangenen Sonntag waren wir wegen der unsicheren Witterung nur knapp 50 Personen, sonst sind es deutlich mehr.
Im Pfarrverband sind wir uns daher auch darüber einig, dass auch nach Corona an dieser Stelle sehr regelmäßig Gottesdienste im Freien angeboten werden sollen.
Mit herzlichem Gruß
Flauten
#653 RE: Liturgisches Leben und Corona

Ich wäre auch nicht traurig, wenn mehr Gottesdienste - angenehme Witterung vorausgesetzt - im Freien gefeiert würden. Das ist auch ein Signal der Gemeinde an die Öffentlichkeit: "Wir sind da und freuen uns, wenn Ihr dazukommt!" (Das Presbyterium denkt - nach den positiven Erfahrungen mit Advents- und Passionsandachten - durchaus in diese Richtung.)
Idealer Weise sollte das mit der Möglichkeit zur Pflege sozialer Kontakte gekoppelt sein - z.B. Kirchenkaffee, der in Wichern ein wichtiges nachgottesdienstliches Element war. (Und vom neuen Pfarrstelleninhaber schnell abgeschaft wurde - mit der Begründung, man habe nicht genug Helfer und das binde außerdem zu viele Kräfte ...)
LG
Michael

Kirchenkaffee?
In Österreich gaben die Bischöfe verlautbarungspflichtig (!) die Weisung aus, dass nach den Gottesdiensten nicht vor der Kirche herumgestanden und geschwatzt werden darf...
Frei nach dem Motto: Mehr als einer darf nicht beisammenstehen.
#655 RE: Liturgisches Leben und Corona

#656 RE: Liturgisches Leben und Corona

Zitat von Gemshorn im Beitrag #654
In Österreich gaben die Bischöfe verlautbarungspflichtig (!) die Weisung aus, dass nach den Gottesdiensten nicht vor der Kirche herumgestanden und geschwatzt werden darf...
Na, ich glaube nicht, dass das bei uns durchsetzbar wäre. Natürlich stehen die Leute hinterher beisammen und ratschen etwas - freilich mit Maske und Abstand. Helfende Hände zum Abbau der Feldorgel finden sich zuhauf.
Das Problem beim Kaffee: Die Kirche steht exponiert auf einem Hügel, das Gemeindehaus liegt darunter am Hang, dazwischen knapp 100 Meter Treppe. Die ganze Infrastruktur für Kaffee steht im Tale und müsste nach oben geschafft werden.
LG
Michael

#658 RE: Liturgisches Leben und Corona

#659 RE: Liturgisches Leben und Corona
Hallo,
Zitat von Gemshorn im Beitrag #654
In Österreich gaben die Bischöfe verlautbarungspflichtig (!) die Weisung aus, dass nach den Gottesdiensten nicht vor der Kirche herumgestanden und geschwatzt werden darf...
bei uns ergibt sich das aus der Landes-Corona-Verordnung: In der Öffentlichkeit dürfen sich maximal 3 Personen aus 2 Haushalten treffen. Schon zwei Ehepaare dürfen also nicht zusammenstehen. Kinder unter 14 Jahren (der beiden Haushalte) sowie vollständig geimpfte Personen werden allerdings nicht eingerechnet.
Das wird aber nicht regelmäßig vermeldet. Ich würde allerdings nicht ausschließen, dass es Leute gibt, die die Kirche ganz gerne einmal beim Ordnungsamt anschwärzen würden.
Beste Grüße von der Waterkant
Christoph P.

Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!