Die Qual der Wahl

  • Seite 7 von 10
16.03.2025 22:14
#91 RE: Die Qual der Wahl
Ul

Lieber Klaus,
danke für deine Antwort und die Beschreibungen. Ganz ähnlich waren meine Erfahrungen. Vor einiger Zeit hatte ich eine Vivaldi 360 ( ich meine, dass es diese Bezeichnung war) mit geänderter und erweiterter Disposition. Ihr Klang war sehr plastisch und über Intonat intensiv intonierbar bei insgesamt vier hinterlegten Registervarianten. Dazu kam die gute interne Abstrahlung.
Sicherlich gab es jetzt bei Johannus nochmal einen großen Entwicklungsschritt.
Dann bin ich ja auf eine echte Pfeifenorgel umgestiegen.
Es gab allerdings ein kurzes Zwischenspiel mit einer Concerto 350, die mir zu hart und kalt klang.
Da hätte ich dann die, von dir angesprochene, erhebliche Intonationszeit investieren müssen.
Deshalb wurden wir leider keine Freunde, obwohl es ja ganz hervorragende Ergebnisse mit diesem Instrument gibt.
Nun rückt allerdings langsam der Ruhestand näher und die Zeit für solche Intonationen wäre da und deshalb kitzelt mich doch der Gedanke, es nochmal mit einer Concerto zu versuchen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf deine Berichte und Erfahrungen wenn die neue Hausgenossin bei dir eingezogen ist.
Möge die Wartezeit schnell vergehen.

Herzliche Grüße
Ulrich


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 08:23
avatar  geris
#92 RE: Die Qual der Wahl
avatar

Zitat von Regal acht im Beitrag #88
Wobei der Intonat sicher nicht unpraktisch sein dürfte. Ich werde demnächst mal versuchen, dort die Tremulanten runter zu pegeln; die sind mir in der normalen Einstellung zu kräftig.
...



Hast du die Intonationssoftware für die Johannus-Orgeln? Wenn ja, hast du die von K. aus B.?

LG
Gerd


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 09:23
avatar  mvn
#93 RE: Die Qual der Wahl
avatar
mvn

Zitat von Gemshorn im Beitrag #89
Guter Hinweis, den Tremulanten fand Michael auch zu stark.
Ob und wie eingepegelt wird: Leider keine Ahnung.

Ich fand die Tremulant-Schwingung ebenfalls zu zu schnell. Die Frequenz lässt sich nur via Intonat-Software verändern.


2014 - 2020 Gloria Concerto 234 DLX
2020 - 2025 Gloria Concerto 350 Trend
2025 - ......... Johannus Studio 260


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 10:12 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 11:30)
avatar  PM
#94 RE: Die Qual der Wahl
PM
PM

Ich wünsche dir viel Glück und Musikerfreude mit deinem neuen Opus!

Du hast m.E. die richtige Wahl getroffen, in Ihrem Fall hätte ich diese Wahl auch getroffen, da Holztastaturen ganz oben auf Ihrer Wunschliste standen.

Nochmals herzlichen Glückwunsch zu Ihrem schönen Instrument!

LG Pm

„Bach ist Anfang und Ende aller Musik, auf ihm ruht und fuszt jeder wahre Fortschritt“  - Max Reger


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 15:36
#95 RE: Die Qual der Wahl
avatar
Moderator

Gemessen an Deinem Individuellen Anforderungsprofil an die Qualität der Hardware war das sicher die richtige Entscheidung. Und ich bin der festen Überzeugung, dass die Plena bereits mit dem on-board-Menü runder und voller zu bekommen sind. Mit dem Intonaten dazu geht es auf jeden Fall, denke ich.

Herzlichen Glückwunsch, viel Vorfreude auf das neue Instrument und noch mehr Spielfreude damit.


LG
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:32 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 17:41)
#96 RE: Die Qual der Wahl
avatar

Zitat von Gemshorn im Beitrag #87

...
Viscount bietet einen 'Baukasten', mit dem fast alles disponiert werden kann. Früher machte mir das viel Spaß - aber inzwischen drängt es mich, doch endlich zu spielen anstatt mich als Orgelbauer und Intonateur zu befleißigen.



... so geht es mir auch manchmal, wenn ein Konfigurationsprojekt sich mal wieder ewig hinzieht...
Viel Spaß wünsch ich dir jedenfalls, Klaus, beim Spielen mit der "Neuen" und viel Geduld beim Warten auf deren Lieferung .😉
Ich glaube du hast eine sehr gute und durchdachte Wahl getroffen und bin gespannt auf deine Erfahrungen, wenn du das neue Instrument ausführlich bespielen kannst.

Grüße Wolfgang

--------------------------------------------------
Viscount Sonus 40 EU (seit 6/2018)

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 17:48 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 17:51)
#97 RE: Die Qual der Wahl
avatar
Administrator

Gestern hatte ich ja noch nachgefragt, ob man die unsägliche Panflöte gegen einen Zimbelstern tauschen könne.
Die Antwort fiel wie erwartet aus: Riesiger Aufwand, ganze Software müsste dafür neu geschrieben werden, dafür habe man gar keine Kapazitäten.
Ergo: Nein.

Schade.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 18:10 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 18:10)
avatar  SJL
#98 RE: Die Qual der Wahl
avatar
SJL

Kannst den Schalter der Panflöte ja abkleben, damit man nicht ständig draufschauen muss...


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 18:16
#99 RE: Die Qual der Wahl
avatar
Administrator

Damit:


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 19:49
#100 RE: Die Qual der Wahl
avatar

Ja, so einen Noli Me Tangere - Zug haben ja manche PO auch (=

Zitat von geris im Beitrag #92
Hast du die Intonationssoftware für die Johannus-Orgeln? Wenn ja, hast du die von K. aus B.?

Ja, die bekommst du dort, wenn du darum bittest. Oder wenn du jammerst, dass der Tremulant zu kräftig wimmert ;)


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 20:03 (zuletzt bearbeitet: 17.03.2025 20:03)
#101 RE: Die Qual der Wahl
avatar

A propos Zimbelstern-gehtüberhauptnicht:

Zitat von wohli im Beitrag Nobilis 352
...sowie das mit einem Zimbelstern (ein Träumchen: schwingt ein, schwingt aus und ist editierbar!) erweiterte Voice-Premium-Paket...

Also ging es definitiv schon mal -- natürlich gegen Geld. Vielleicht haben die bei Johannus aber alle nötigen Daten sofort wieder weggeworfen und vergessen, was sie da gemacht haben? ;)


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 21:11
#102 RE: Die Qual der Wahl
avatar
Administrator

Klar, Regal acht... Mir war sehr wohl bewusst, dass es den 'Johannus'-Zimbelstern - und nicht erst seit gestern - in der Nobilis gibt. Das ist aber ein Serieninstrument, da wurde die Software schon geschrieben - und zwar für eine ganze Produktionsserie und nicht als Ausnahme für einen einzigen Orgelbesessenen.
So erkläre ich mir das Nein aus Ede (denn ein Ruhmesblatt ist es nicht).


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 21:41
#103 RE: Die Qual der Wahl
avatar

Dann muss ich es mir falsch gemerkt haben -- ich hätte schwören können, dass wohli den Zimtstern damals hartnäckig erkämpfen musste und er dafür neu gemacht wurde. Und dass die Nobilis Capella/Kathedrale erst später raus kam.
Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass die Software innen drin bei Nobilis/LiVE oder Opus kaum groß verschieden sein kann. Da kann ich mich natürlich auch irren.
Ansonsten ist es wohl leider so, dass die Firma unterhalb der Monarke-Modelle eher ungern customisiert. Manches geht am Ende immerhin dann doch, aber vorher muss etwas gebohrt werden (=


 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 21:45
#104 RE: Die Qual der Wahl
avatar
Administrator

Da kannst du Recht haben (mit dem Bohren).
Leider bin ich dafür so gar nicht der Typ - was manchmal ein Fehler sein mag.
Auch wüsste ich gar nicht, wo ich den Bohrer ansetzen sollte, wenn sowohl Hersteller als auch Händler mir ein klares Nein übermitteln, und zwar nicht nur wegen des Aufwands und des damit verbundenen Preises, sondern auch wegen angeblich fehlender Kapazitäten im Werk.

Was die Geschichte von wohli betrifft, wirst du auch richtig liegen; ich habe das nur nicht mehr im Detail in Erinnerung.


🌷Johannus Opus 260 (wird erwartet)

 Antworten

 Beitrag melden
17.03.2025 23:04
#105 RE: Die Qual der Wahl
La

Ist die Nobilis nicht eine LiVE, während die Opus den Oranje-Core hat? Eine Lösung für den einen Prozessor muss nicht zwangsläufig kompatibel mit dem anderen Prozessor sein...

Schade ist es trotzdem. Mich würde interessieren, ob sich die Panflöte leichter gegen ein anderes Orchestral tauschen ließe oder gar gegen ein Orgelregister.
Ebenso wäre spannend, ob man Zusatzregister ordern kann und ob dann bestimmte Register (z.B. aus der Vivaldi oder dem dritten Manual ) schon im Kern "schlummern" und somit leichter/günstiger als eine freie Auswahl wären.
Und unterscheiden sich die Opus NL klanglich noch von den Opus France, Opus international und Opus Deutschland?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!